Holger Stichnoth ist seit 2009 am ZEW tätig. Er ist Leiter der Forschungsgruppe „Ungleichheit und Verteilungspolitik“ sowie seit 2021 Professeur conventionné an der Universität Straßburg. Er studierte Volkswirtschaftslehre in Konstanz, Edinburgh und an der Humboldt-Universität Berlin und wurde 2010 an der Paris School of Economics promoviert.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Familienökonomik, die Steuer-Transfer-Mikrosimulation und die Untersuchung der Ungleichheit im Querschnitt und Lebensverlauf. Er war Projektverantwortlicher in zahlreichen Beratungsprojekten für Bundesministerien und weitere Auftraggeber und ist Mitglied im Expert:innenbeirat des Programms Wirksame Bildungsinvestitionen der Bertelsmann Stiftung sowie des Fachbeirats der Deutschen Rentenversicherung Bund zur Evaluation und wissenschaftlichen Betreuung der Digitalen Rentenübersicht.
Ausgewählte Publikationen
Beiträge in referierten Fachzeitschriften
Pfeiffer, Friedhelm und Holger Stichnoth (2021), Fiscal and Individual Rates of Return to University Education with and without Graduation, Applied Economics Letters 28(16), 1432– 1435. Download
Stichnoth, Holger (2020), Short-run Fertility Effects of Parental Leave Benefits: Evidence from a Structural Model, Empirical Economics 59(1), 143-168. Download
Dolls, Mathias, Philipp Dörrenberg, Andreas Peichl und Holger Stichnoth (2018), Do retirement savings increase in response to information about retirement and expected pensions?, Journal of Public Economics 158, 168-179.
Stichnoth, Holger (2016), Cultural influences on the fertility behaviour of first- and second-generation immigrants, Journal of Demographic Economics.
Bonin, Holger, Karsten Reuß und Holger Stichnoth (2016), The Monetary Value of Family Policy Measures in Germany over the Life Cycle: Evidence from a Dynamic Microsimulation Model, CESifo Economic Studies 62 (4), 650-671. Download
Stichnoth, Holger und Mustafa Yeter (2016), Cultural Influences on the Fertility Behavior of First- and Second-Generation Immigrants, Journal of Demographic Economics 82 (3), 281-314. Download
Stichnoth, Holger, Raphael Abiry und Karsten Reuss (2015), Completed Fertility Effects of Family Policy Measures: Evidence from a Lifecycle Model, Economics Bulletin 35(3), 1726-1733.
Pfeiffer, Friedhelm und Holger Stichnoth (2015), Fiskalische und individuelle Bildungsrenditen – aktuelle Befunde für Deutschland, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 16(4), 393-411.
Bonin, Holger, Reinhold Schnabel und Holger Stichnoth (2014), Zur Effizienz der ehe- und familienbezogenen Leistungen in Deutschland im Hinblick auf soziale Sicherungs- und Beschäftigungsziele, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 83(1), 29-48.
Bonin, Holger, C. Katharina Spieß, Holger Stichnoth und Katharina Wrohlich (2014), Familienpolitische Maßnahmen in Deutschland - Evaluationen und Bewertungen, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 83(1), 5-12.
Coneus, Katja, Andrea Mühlenweg und Holger Stichnoth (2014), Orphans at Risk in Sub-Saharan Africa: Evidence on Educational and Health Outcomes, Review of Economics of the Household Volume 12, Issue 4, 641 - 662.
Stichnoth, Holger (2013), Reference Standards for Income Comparisons: Evidence from Immigrants' Return Visits, Economics Bulletin 33(4), 2707-2717.
Stichnoth, Holger und Karine Van der Straeten (2013), Ethnic Diversity, Public Spending, and Individual Support for the Welfare State: A Review of the Empirical Literature, Journal of Economic Surveys 27(2), 364–389. Download
Mühlenweg, Andrea, Dorothea Blomeyer, Holger Stichnoth und Manfred Laucht (2012), Effects of Age at School Entry (ASE) on the Development of Non-Cognitive Skills: Evidence from Psychometric Data, Economics of Education Review 31(3), 68-76.
Guven, Cahit, Claudia Senik und Holger Stichnoth (2012), You Can't Be Happier than Your Wife: Happiness Gaps and Divorce, Journal of Economic Behavior and Organization 82(1), 110-130.
Stichnoth, Holger (2012), Does Immigration Weaken Natives' Support for the Unemployed? Evidence from Germany, Public Choice 151 (3/4), 631-654. Download
Senik, Claudia, Holger Stichnoth und Karine Van der Straeten (2009), Immigration and Natives’ Attitudes towards the Welfare State: Evidence from the European Social Survey, Social Indicators Research 91(3), 345-370. Download
Beiträge in Fachzeitschriften
Albig, Hanne, Lukas Riedel und Holger Stichnoth (2019), "Was kommt bei den Kindern an? Vorurteile gegenüber armen Familien", Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 3/2019, 32-38. Download
Blömer, Maximilian Joseph, Florian Buhlmann, Max Löffler, Andreas Peichl und Holger Stichnoth (2017), Kinderfreibeträge in der gesetzlichen Rentenversicherung – Verteilungs- und Verhaltenswirkungen, Wirtschaftsdienst 97 (4), 266–271. Download
Fuest, Clemens, Max Löffler, Andreas Peichl und Holger Stichnoth (2015), Integration des Solidaritätszuschlags in die Einkommenssteuer - Verteilungs- und Aufkommenswirkungen, Wirtschaftsdienst 95 (5), 319-324.
Bonin, Holger und Holger Stichnoth (2014), Nach der Gesamtevaluation: Mehr Effizienzorientierung in der Familienpolitik?, Wirtschaftsdienst 94. Jahrgang, Heft 2, 91-94.
Bonin, Holger, Anita Fichtl, Helmut Rainer, C. Katharina Spieß, Holger Stichnoth und Katharina Wrohlich (2013), Lehren für die Familienpolitik - Zentrale Resultate der Gesamtevaluation familienbezogener Leistungen, ifo Schnelldienst 66(18), 22-30. Download
Bonin, Holger, Anita Fichtl, Helmut Rainer, C. Katharina Spieß, Holger Stichnoth und Katharina Wrohlich (2013), Zentrale Resultate der Gesamtevaluation familienbezogener Leistungen, DIW Wochenbericht Nr. 40/2013, 3-13.
Monographien, Beiträge in Sammelbänden
Berlingieri, Francesco, Julia Heigle, Friedhelm Pfeiffer und Holger Stichnoth (2021), Analysen zu Kosten und Erträgen von Fachwechsel und Studienabbruch, in: Neugebauer M., Daniel HD., Wolter A. Studienerfolg und Studienabbruch, Wiesbaden, 261-280. Download
Discussion Papers und Working Papers
Riedel, Lukas und Holger Stichnoth (2022), Government Expenditure in the DINA Framework: Allocation Methods and Consequences for Post-Tax Income Inequality, ZEW Discussion Paper No. 22-004, Mannheim. Download
Buhlmann, Florian, Sebastian Siegloch, Holger Stichnoth und Michael Hebsaker (2021), Verteilungswirkungen der Reformpläne im Koalitionsvertrag 2021-2025, Eine Analyse auf Basis des ZEW-EviSTA-Modells und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), ZEW-Kurzexpertise Nr. 21-12, Mannheim. Download
Pfeiffer, Friedhelm und Holger Stichnoth (2021), Bildungsinvestitionen optimieren, ZEW policy brief Nr. 21-08, Mannheim. Download
Neu, Claudia, Lukas Riedel und Holger Stichnoth (2021), Erreichbarkeit von Bildungs-, Gesundheits- und kulturellen Einrichtungen, Einkommensunterschiede, Wünsche nach Investitionen und Einfluss auf die Wohnzufriedenheit, ZEW-Kurzexpertise Nr. 21-08, Mannheim. Download
Pfeiffer, Friedhelm und Holger Stichnoth (2020), Fiscal and Individual Rates of Return to University Education With and Without Graduation, ZEW Discussion Paper No. 20-016, Mannheim. Download
Pfeiffer, Friedhelm und Holger Stichnoth (2019), Fiskalische und individuelle Nettoerträge und Renditen von Bildungsinvestitionen im jungen Erwachsenenalter, SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 1022, Berlin. Download
Pfeiffer, Friedhelm und Holger Stichnoth (2018), Fiskalische und individuelle Nettoerträge und Renditen von Bildungsinvestitionen im jungen Erwachsenenalter, ZEW Discussion Paper No. 18-043, Mannheim. Download
Blömer, Maximilian J., Nicole Gürtzgen, Laura Pohlan, Holger Stichnoth und Gerard J. van den Berg (2018), Unemployment Effects of the German Minimum Wage in an Equilibrium Job Search Model, ZEW Discussion Paper No. 18-032, Mannheim. Download
Buhlmann, Florian, Eric Sommer und Holger Stichnoth (2018), Verteilungswirkungen der Reformpläne der Großen Koalition: Rentner und Familien sind die Hauptprofiteure, ZEW policy brief Nr. 18-02, Mannheim. Download
Dolls, Mathias, Philipp Dörrenberg, Andreas Peichl und Holger Stichnoth (2016), Do Savings Increase in Response to Salient Information About Retirement and Expected Pensions?, ZEW Discussion Paper No. 16-059, Mannheim. Download
Bonin, Holger, Holger Stichnoth und Karsten Reuss (2015), Life-cycle Incidence of Family Policy Measures in Germany: Evidence from a Dynamic Microsimulation Model, SOEPpapers No. 770 . Download
Bonin, Holger, Karsten Reuss und Holger Stichnoth (2015), Life-cycle Incidence of Family Policy Measures in Germany: Evidence from a Dynamic Microsimulation Model, ZEW Discussion Paper No. 15-036, Mannheim. Download
Pfeiffer, Friedhelm und Holger Stichnoth (2015), Fiskalische und individuelle Bildungsrenditen – aktuelle Befunde für Deutschland, ZEW Discussion Paper No. 15-010, Mannheim. Download
Fuest, Clemens, Max Löffler, Andreas Peichl und Holger Stichnoth (2015), Verteilungs- und Aufkommenswirkungen einer Integration des Solidaritätszuschlags in die Einkommensteuer, ZEW Discussion Paper No. 15-037, Mannheim. Download
Stichnoth, Holger (2014), Short-run Fertility Effects of Parental Leave Benefits: Evidence from a Structural Model, ZEW Discussion Paper No. 14-069, Mannheim. Download
Abiry, Raphael, Karsten Reuß und Holger Stichnoth (2014), Completed Fertility Effects of Family Policy Measures: Evidence from a Life-Cycle Model, ZEW Discussion Paper No. 14-068, Mannheim. Download
Bonin, Holger, Reinhold Schnabel und Holger Stichnoth (2014), Zur Effizienz der ehe- und familienbezogenen Leistungen in Deutschland im Hinblick auf soziale Sicherungs- und Beschäftigungsziele, ZEW Discussion Paper No. 14-027, Mannheim. Download
Stichnoth, Holger und Mustafa Yeter (2013), Cultural Influences on the Fertility Behaviour of First- and Second-generation Immigrants in Germany, ZEW Discussion Paper No. 13-023, Mannheim. Download
Stichnoth, Holger (2010), Does Immigration Weaken Natives' Support for the Welfare State? Evidence from Germany, SOEPpapers 272, Berlin. Download
Stichnoth, Holger (2010), The Optimal Choice of a Reference Standard for Income Comparisons: Indirect Evidence from Immigrants' Return Visits, SOEPpapers 264, Berlin. Download
Stichnoth, Holger, Cahit Guven und Claudia Senik (2010), You Can't Be Happier than Your Wife: Happiness Gaps and Divorce, SOEPpapers 261, Berlin. Download
Stichnoth, Holger (2010), Does Immigration Weaken Natives' Support for the Welfare State? Evidence from Germany, ZEW Discussion Paper No. 10-008, Mannheim. Download
Guven, Cahit, Claudia Senik und Holger Stichnoth (2010), You Can't Be Happier than Your Wife: Happiness Gaps and Divorce, ZEW Discussion Paper No. 10-007, Mannheim. Download
Guven, Cahit, Claudia Senik und Holger Stichnoth (2009), You Can’t Be Happier than Your Wife: Happiness Gaps and Divorce, Deakin University, Economics Series, 2009_19, Burwood. Download
Guven, Cahit, Claudia Senik und Holger Stichnoth (2009), You Can’t Be Happier than Your Wife: Happiness Gaps and Divorce, IZA Discussion Paper No. 4599, Bonn. Download
Stichnoth, Holger (2009), The Optimal Choice of a Reference Standard for Income Comparisons: Indirect Evidence from Immigrants' Return Visits , ZEW Discussion Paper No. 09-037, Mannheim. Download
Stichnoth, Holger und Karine Van der Straeten (2009), Ethnic Diversity and Attitudes Towards Redistribution: A Review of the Literature, ZEW Discussion Paper No. 09-036, Mannheim. Download
Senik, Claudia, Holger Stichnoth und Karine Van der Straeten (2008), Immigration and natives' attitudes towards the welfare state: Evidence from the European Social Survey, Social Indicators Research 91(3), 345-370 Paris School of Economics Working Paper 2008-43, Paris. Download
Gutachten
Stichnoth, Holger, Lukas Riedel, Claudia Neu, Hanne Albig , Marco Ebert, Lena Göhringer, Paul Kastner, Leo Latscha, Marcel Mikeler und Fabian Müller (2020), Gesellschaftliche und regionale Bedeutung von Daseinsvorsorge sowie der Versorgung mit Dienstleistungen und Infrastruktur, Begleitforschung zum Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin. Download
Holger, Bonin, Florian Buhlmann, Sebastian Siegloch und Holger Stichnoth (2019), Aufkommens-, Verteilungs- und Arbeitsangebotswirkungen einer stufenweisen Abschaffung des Solidaritätszuschlags, Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), Berlin. Download
Bonin, Holger, Florian Buhlmann, Eric Sommer und Holger Stichnoth (2018), Arbeitsangebotseffekte einer Reform des Kinderzuschlags, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin. Download
Bonin, Holger, Florian Buhlmann, Eric Sommer und Holger Stichnoth (2018), Mikrosimulation von Reformszenarien zur finanziellen Entlastung von Geringverdienern, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Mannheim und Bonn. Download
Stichnoth, Holger, Lukas Riedel, Sebastian Camarero Garcia, Philipp Dörrenberg, Carina Neisser, Martin Streng und Nils Wehrhöfer (2018), Kommt das Geld bei den Kindern an?, Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh. Download
Bonin, Holger, Sebastian Camarero Garcia, Max Lay, Vivien Liu, Carina Neisser, Margard Ody, Lukas Riedel, Holger Stichnoth, Martin Streng und Nils Wehrhöfer (2018), Machbarkeitsstudie und Ableitung von Forschungsfragen zu Bedeutung, Inanspruchnahme und Verteilungswirkungen von gesellschaftlich notwendigen Dienstleistungen, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin. Download
Buhlmann, Florian, Sebastian Camarero Garcia, Holger Stichnoth, Prof. Dr. Holger Bonin, Dr. Nico Pestel und Dr. Eric Sommer (2017), Ökonomische Bewertung verschiedener Reformoptionen im deutschen Steuer - und Transfersystem – Kurzexpertise 1, Mannheim. Download
Haan, Peter, Holger Stichnoth, Maximilian Joseph Blömer, Hermann Buslei, Johannes Geyer, Carla Krolage und Kai-Uwe Müller (2017), Entwicklung der Altersarmut bis 2036, Trends, Risikogruppen und Politikszenarien, Bertelsmann Stiftung, Mannheim. Download
Blömer, Maximilian Joseph und Holger Stichnoth (2016), Familienförderung: Sachleistungen, Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion, Mannheim. Download
Blömer, Maximilian Joseph und Holger Stichnoth (2016), Mikrosimulationsstudie zur Familienförderung, Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion, Mannheim. Download
Blömer, Maximilian Joseph, Holger Bonin und Holger Stichnoth (2016), Evaluation von Reformoptionen für eine verbesserte materielle Absicherung von Kindern, Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion, Mannheim. Download
Blömer, Maximilian Joseph, Florian Buhlmann, Max Löffler, Andreas Peichl, Sebastian Siegloch und Holger Stichnoth (2016), Kinderfreibeträge in der Sozialversicherung, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bonn. Download
Blömer, Maximilian Joseph, Mathias Dolls, Max Löffler, Theresa Markefke, Andreas Peichl, Holger Stichnoth und Martin Streng (2016), Analyse der Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Mannheim. Download
Stichnoth, Holger (2016), Verteilungswirkungen ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin. Download
Pfeiffer, Friedhelm und Holger Stichnoth (2014), Erträge von Bildungsinvestitionen, BMBF, Mannheim. Download
Abiry, Raphael, Christina Boll, Holger Bonin, Irene Gerlach, Karsten Hank, Inga Laß, Marc-André Nehrkorn-Ludwig, Nora Reich, Karsten Reuß, Reinhold Schnabel, Holger Stichnoth und Christina B. Wilke (2014), Evaluation der Wirkung ehe‐ und familienbezogener Leistungen auf die Geburtenrate/Erfüllung von Kinderwünschen, Prognos AG für das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Mannheim. Download
Aretz, Bodo, Melanie Arntz, Holger Bonin, Sebastian Butschek, Annabelle Dörr, Bernd Fitzenberger, Terry Gregory, Nicole Gürtzgen, Holger Stichnoth und Thomas Walter (2014), Vorbereitende Forschung für die zweite Evaluationsrunde Mindestlöhne , Verbesserung und Erweiterung der Evaluationsmethoden, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin. Download
Bonin, Holger, Friedhelm Pfeiffer, Karsten Reuß und Holger Stichnoth (2013), Mikrosimulation ausgewählter ehe- und familienbezogener Leistungen im Lebenszyklus - Gutachten im Auftrag der Prognos AG für das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Mannheim. Download
Bonin, Holger, Markus Clauss, Irene Gerlach, Inga Laß, Anna Laura Mancini, Marc-André Nehrkorn-Ludwig, Reinhold Schnabel, Holger Stichnoth, Katharina Sutter und Verena Wondratschek (2013), Evaluation zentraler ehe- und familienbezogener Leistungen in Deutschland - Gutachten im Auftrag der Prognos AG für das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Mannheim. Download
Boll, Christina, Holger Bonin, Irene Gerlach, Karsten Hank, Inga Laß, Marc-André Nehrkorn-Ludwig, Nora Reich, Karsten Reuß, Reinhold Schnabel, Ann Kristin Schneider, Holger Stichnoth und Christina B. Wilke (2013), Geburten und Kinderwünsche in Deutschland: Bestandsaufnahme, Einflussfaktoren und Datenquellen - Gutachten im Auftrag der Prognos AG für das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Mannheim. Download
Bonin, Holger, Markus Clauss, Anja Heinze und Holger Stichnoth (2010), Perspektiven für den Niedriglohnbereich in Deutschland: Eine systematische Analyse der Beschäftigungs- und Verteilungswirkungen von Reformen des Arbeitslosengeldes II - Gutachten für den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Mannheim.
Projekte
Laufende Projekte
- Projektlaufzeit 09.01.2017 - 31.12.2021Neugestaltung der Kitaplatzvergabe in Deutschland
Abgeschlossene Projekte
- Projektlaufzeit 15.02.2020 - 10.07.2020Einführung einer Garantiesicherung
- Projektlaufzeit 01.10.2019 - 30.11.2019Auswertungen zu den Verteilungswirkungen ehe- und familienbezogener Leistungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP)
- Projektlaufzeit 01.05.2019 - 30.11.2019Gesellschaftliche und regionale Bedeutung von Daseinsvorsorge sowie der Versorgung mit Dienstleistungen und Infrastruktur (BMAS)
- Projektlaufzeit 01.10.2018 - 30.11.2019Haben Ganztags-Grundschulen einen Einfluss auf das Arbeitsangebot von Müttern?
- Projektlaufzeit 01.09.2018 - 31.08.2019MannheimTaxation – Kausale Effekte von privater im Vergleich zu gesetzlicher Krankenversicherung
- Projektlaufzeit 01.08.2018 - 31.12.2018Mikrosimulation von Reformszenarien zur finanziellen Entlastung von Geringverdienern
- Projektlaufzeit 01.07.2018 - 30.09.2018Arbeitsangebotseffekte einer Reform des Kinderzuschlags
- Projektlaufzeit 01.03.2018 - 15.12.2020Fiskalische und individuelle Bildungsrenditen
- Projektlaufzeit 01.03.2018 - 31.08.2018Kommen Geldleistungen bei den Kindern an?
- Projektlaufzeit 01.06.2017 - 31.05.2019Forschungsrahmenvertrag „Ökonomische Bewertung verschiedener Reformoptionen im deutschen Steuer- und Transfersystem“
- Projektlaufzeit 01.05.2017 - 31.12.2020Analysen zu Kosten und Erträgen von Fachwechsel und Studienabbruch
- Projektlaufzeit 05.10.2016 - 31.10.2016Mikrosimulationsstudie zur Familienförderung
- Projektlaufzeit 01.10.2016 - 31.03.2017Zukünftige Altersarmut in Deutschland: Perspektive und Reformoptionen
- Projektlaufzeit 15.08.2016 - 31.05.2017Vorschlag für ein effizientes, einfaches und gerechtes Steuer-und Transfersystem zur Steigerung inklusiven Wachstums
- Projektlaufzeit 13.07.2016 - 31.08.2016Kinderfreibeträge in der Sozialversicherung
- Projektlaufzeit 01.06.2016 - 11.07.2016Familienförderung: Sachleistungen
- Projektlaufzeit 03.05.2016 - 31.05.2019Public Finance Dialogue
- Projektlaufzeit 01.12.2015 - 30.09.2016Ein Jahr Mindestlohn in Deutschland: eine Bestandsaufnahme
- Projektlaufzeit 01.12.2015 - 30.06.2016Evaluation von Reformoptionen für eine verbesserte materielle Absicherung von Kindern
- Projektlaufzeit 15.09.2015 - 06.11.2015Verteilungswirkungen ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen
- Projektlaufzeit 01.04.2014 - 31.12.2014Erträge von Bildungsinvestitionen
- Projektlaufzeit 01.04.2014 - 30.09.2015SEEK-Projekt 2014: Entwicklung eines strukturellen Job-Search-Modells zur Evaluation eines flächendeckenden Mindestlohnes in Deutschland
- Projektlaufzeit 01.07.2013 - 15.11.2013Vorbereitende Forschung für die zweite Evaluationsrunde "Mindestlöhne" – Verbesserung und Erweiterung der Evaluationsmethoden
- Projektlaufzeit 01.04.2013 - 30.09.2014SEEK-Projekt 2013: Wirkungen der Familienpolitik auf die Ausbildungs-, Erwerbs- und Geburtenentscheidungen
- Projektlaufzeit 15.12.2011 - 31.12.2013Evaluation der Wirkung ehe- und familienbezogener Leistungen auf die Geburtenrate/Erfüllung von Kinderwünschen
- Projektlaufzeit 03.11.2011 - 01.12.2011Finanzielle und Beschäftigungswirkungen unterschiedlicher Tarifverläufe alternativer Hinzuverdienstregelungen gegenüber dem Status quo
- Projektlaufzeit 15.08.2011 - 31.12.2012Mikrosimulation ausgewählter ehe- und familienbezogener Leistungen im Lebenszyklus
- Projektlaufzeit 01.07.2011 - 31.03.2013Einfluss kultureller Faktoren auf die weibliche Erwerbstätigkeit, die Fertilität und die Wahl der Kinderbetreuung
- Projektlaufzeit 01.06.2010 - 30.09.2011Sofortevaluation von ehe- und familienbezogenen Leistungen in Deutschland
- Projektlaufzeit 01.07.2009 - 31.03.2010Neuprogrammierung und Dokumentation des Mikrosimulationsmodells STSM
- Projektlaufzeit 01.04.2009 - 18.08.2010Zeitverwendung, Haushaltsproduktion und öffentliche Güter im familieninternen Entscheidungsprozess: Theorie, empirische und experimentelle Anwendungen
Veranstaltungen
Expertenseminar
- 14.01.2010 - 15.01.2010Ökonometrie – Eine praxisorientierte Einführung
- 10.02.2011 - 11.02.2011Ökonometrie – Eine praxisorientierte Einführung
- 08.11.2011 - 09.11.2011Ökonometrie – Eine praxisorientierte Einführung
- 18.10.2012 - 19.10.2012Ökonometrie Eine praxisorientierte Einführung
- 18.03.2015 - 19.03.2015Evaluation von Programmen und Maßnahmen Eine praxisorientierte Einführung in die Wirkungsanalyse
- 01.03.2016 - 02.03.2016Evaluation von Programmen und Maßnahmen Eine praxisorientierte Einführung in die Wirkungsanalyse
- 22.11.2016 - 23.11.2016Evaluation von Programmen und Maßnahmen Eine praxisorientierte Einführung in die Wirkungsanalyse
- 28.11.2017 - 29.11.2017Evaluation von Programmen und Maßnahmen Eine praxisorientierte Einführung in die Wirkungsanalyse
Weitere Informationen
Lehrtätigkeiten und Lehrstuhlvertretungen
-
HS 2020:
Vorlesung
"Microsimulation",
Université de Strasbourg, Straßburg, Frankreich -
HS 2019:
"Microsimulation",
Université de Strasbourg, Straßburg, Frankreich -
HS 2018:
"Microsimulation",
Université de Strasbourg, Straßburg, Frankreich -
WS 2015/2016:
Vorlesung
"Topics in Family Economics",
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Deutschland -
WS 2014/2015:
Vorlesung
"Topics in Family Economics",
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Deutschland -
FS 2013:
Vorlesung und Übung
"Arbeitsmarktökonomik",
Universität Mannheim, Deutschland -
11.2009:
"Topics in Labor Economics",
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland
-
HS 2020:
Vorlesung
"Microsimulation",
Organisation von wissenschaftlichen Tagungen & Workshops
-
Dr. Albrecht Bohne,
Prof. Dr. Holger Stichnoth,
Konferenz,
Sechste MaTax-Jahreskonferenz,
ZEW Mannheim, Deutschland, 2019 -
Dr. Albrecht Bohne,
Prof. Dr. Holger Stichnoth,
MaTax Campus Meeting,
ZEW Mannheim, Deutschland, 2019 -
Dr. Albrecht Bohne,
Prof. Dr. Holger Stichnoth,
MannheimTaxation Campus Meeting,
Mannheim, Deutschland, 2019 -
Prof. Dr. Holger Stichnoth,
Public Finance Dialogue,
Berlin, Deutschland, 2019 -
Michele Tertilt, Matthias Doepke, Minchul Yum,
Prof. Dr. Holger Stichnoth,
Families in Macroeconomics,
Mannheim, Deutschland, 2018 -
Prof. Dr. Holger Stichnoth,
Konferenz,
Fünfte MaTax-Jahreskonferenz,
Mannheim, Deutschland, 2018 -
Prof. Dr. Holger Stichnoth,
MaTax Campus Meeting,
ZEW Mannheim, Deutschland, 2018 -
Maximilian Joseph Blömer,
Dr. Laura Pohlan,
Prof. Dr. Holger Stichnoth,
SEEK-Workshop: Labour Market Policy Evaluations Using Job Search and Matching Models,
Mannheim, Deutschland, 2015 -
Prof. Dr. Holger Stichnoth,
Familienpolitik in Deutschland im Spiegel der Wissenschaft,
Mannheim, Deutschland, 2014 -
Prof. Dr. Holger Stichnoth,
Family Economics and Family Policy,
ZEW Mannheim, Deutschland, 2013 -
Prof. Dr. Holger Stichnoth,
Neue Entwicklungen in der verhaltensbasierten Mikrosimulation,
ZEW Mannheim, Deutschland, 2010
-
Dr. Albrecht Bohne,
Prof. Dr. Holger Stichnoth,
Konferenz,
Sechste MaTax-Jahreskonferenz,
Sonstige gutachterliche und beratende Tätigkeiten (auch im Rahmen einer Mitgliedschaft)
-
2022 - gegenwärtig:
Wissenschaftlicher Beirat,
Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin, Deutschland -
2019 - gegenwärtig:
Beirat,
Université de Strasbourg, Straßburg, Frankreich -
2019 - gegenwärtig:
Wissenschaftlicher Begleitkreis,
Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, Deutschland -
2015 - 2017:
Wissenschaftlicher Begleitkreis,
Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Berlin, Deutschland
-
2022 - gegenwärtig:
Wissenschaftlicher Beirat,

Funktion
Leitung