Projekte des Forschungsbereichs Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft

  1. Projekt // 01.01.2023 – 31.01.2024

    Ansatzpunkte zur Verbesserung der nationalen und europäischen Fiskaltransparenz

    Die Fiskalpolitik hat in Deutschland und in der EU mit einem ganzen Arsenal von neuen Fiskalinstrumenten auf die Abfolge von Krisen über die letzten Jahre reagiert. Auf europäischer Ebene wurden in der Pandemie…

  2. Projekt // 01.12.2022 – 28.05.2024

    Neuausrichtung der Europäischen Strukturpolitik in der nächsten Förderperiode 2028-2035

    Im Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2021-2027 entfallen etwa 30 Prozent aller EU-Haushaltsmittel auf den Bereich Kohäsion. Dazu kommen noch die Beträge hinzu, die Next Generation EU (NGEU) dem europäischen…

  3. Projekt // 01.12.2022 – 30.11.2023

    Erstellung eines Konzepts zur Einführung einer ziel- und wirkungsorientierten Haushaltsführung

    Die Haushaltsführung und Ausgestaltung des öffentlichen Budgets nimmt eine zentrale Rolle in der Steuerung der staatlichen Aktivitäten. Eine transparente und auf Effektivität zielende Haushaltsführung kann…

  4. Projekt // 01.12.2022 – 31.05.2023

    Die Wirksamkeit und die Verteilungskonsequenzen von Steuern auf Gewinnüberschüsse oder Windfall-Steuern im Lichte der Empfehlung der Kommission an die Mitgliedstaaten

    Die Gas- und Strompreise haben bereits 2021 ein Rekordniveau erreicht und auch in 2022, insbesondere nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine, wurde erneut ein Allzeithoch erreicht. Die europaweit in die Höhe…

  5. Projekt // 01.10.2022 – 31.08.2023

    Die Inzidenz von Steuerhinterziehung: Experimentelle Evidenz aus Italien

    Laut ökonomischer Theorie hängt die Inzidenz von Steuern wie der Umsatzsteuer von der relativen Elastizität von Angebot und Nachfrage ab. In normalen Steuermodellen wird mögliche Steuerhinterziehung allerdings…

  6. Projekt // 01.09.2022 – 31.08.2023

    Ziehen sie tatsächlich um? Rückverfolgung der steuerlich induzierten Migration anhand von Stromverbrauchsdaten

    Die Literatur hat gezeigt, dass besonders vermögende Personen und Spitzenverdiener wie Fußball-Superstars, Erfinder oder einkommensstarke Expats stark auf Unterschiede in den Spitzensteuersätzen zwischen und…

  7. Projekt // 01.09.2022 – 31.08.2023

    Digitalisierung, Steuerersparnisse und Wettbewerbseffekte

    Breite empirische Evidenz zeigt eine zunehmende Marktkonzentration seit den 1990er Jahren und führen diese überwiegend auf die zentrale Rolle von Technology, Markteintrittshemmnisse und ineffektive …

  8. Projekt // 01.06.2022 – 30.11.2023

    Wie zukunftsträchtig investiert die Bundesregierung? Entwicklung eines Monitoring zur Zukunftsorientierung des Bundeshaushalts

    Die aktuelle Bundesregierung hat das Ziel, die 2020er-Jahre „zu einem Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen“ zu machen. In ihrem Koalitionsvertrag versprechen die Ampel-Parteien eine deutliche Erhöhung der…

  9. Projekt // 01.06.2022 – 31.01.2023

    Länderindex der Stiftung Familienunternehmen, Update 2022

    Das ZEW hatte im Jahr 2006 im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen den Länderindex der Stiftung Familienunternehmen entwickelt. Ziel dieses Länderindex ist ein internationaler Vergleich von…