Integration von Migranten/-innen und Einstellungen zum Sozialstaat (IMES)
Fokus der Nachwuchsforschungsgruppe
- Einfluss von Sozialpolitik und Zuwanderung auf Integration
- Rückwirkungen von Immigration auf den Arbeitsmarkt
- Interaktion von wahrgenommener und tatsächlicher Integration mit Sozialpolitik
Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Nachwuchsforschungsgruppe „Integration von Migranten/-innen und Einstellungen zum Sozialstaat“ (IMES) untersucht die ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Zuwanderung nach Deutschland. Mithilfe von mikroökonometrischen Methoden werden sowohl kurz-, mittel- als auch langfristige Effekte in den Blick genommen: Einerseits werden Erfolgsfaktoren für die Arbeitsmarktintegration von Migranten/-innen und insbesondere von Geflüchteten analysiert. Andererseits trägt IMES dazu bei, Rückwirkungen von Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt des Ziellandes und Einstellungen in der aufnehmenden Gesellschaft besser zu verstehen.
Die Nachwuchsforschungsgruppe bearbeitet das Projekt „Integration von Migranten/-innen und Einstellungen zum Sozialstaat“ (IMES) in Kooperation mit dem Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) und dem Sonderforschungsbereich (SFB) 884 „Political Economy of Reforms“ der Universität Mannheim, gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS).
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. Thomas Bauer
(Ruhr-Universität Bochum, Vizepräsident des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung) - Prof. Dr. Sebastian Till Braun
(Universität Bayreuth) - Prof. Romana Careja, PhD
(Universität Odense) - Prof. Christian Dustmann, PhD
(University College London und Direktor des interdisziplinären Centre for Research and Analysis of Migration (CReAM)) - Prof. Maureen A. Eger, PhD
(Umeå University) - Prof. Christina Gathmann, PhD
(Luxembourg Institute for Socio-Economic Research (LISER)) - Prof. Dominik Hangartner, PhD
(ETH Zürich und Ko-Direktor des Immigration Policy Lab (IPL)) - Prof. Dr. Irena Kogan
(Universität Mannheim) - Prof. Dr. Christian Albrekt Larsen
(Direktor des Centre for Comparative Welfare Studies, Universität Aalborg) - Prof. Dr. Alexander Schmidt-Catran
(Universität Frankfurt) - Prof. Andreas Steinmayr, PhD
(Universität Innsbruck) - Prof. Jan Stuhler, PhD
(Universität Carlos III, Madrid)
Vorläuferprojekte
Kontakt
