Integration von Migranten/-innen und Einstellungen zum Sozialstaat (IMES)

Fokus der Nachwuchsforschungsgruppe

  • Einfluss von Sozialpolitik und Zuwanderung auf Integration
  • Rückwirkungen von Immigration auf den Arbeitsmarkt
  • Interaktion von wahrgenommener und tatsächlicher Integration mit Sozialpolitik

Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Nachwuchsforschungsgruppe „Integration von Migranten/-innen und Einstellungen zum Sozialstaat“ (IMES) untersucht die ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Zuwanderung nach Deutschland. Mithilfe von mikroökonometrischen Methoden werden sowohl kurz-, mittel- als auch langfristige Effekte in den Blick genommen: Einerseits werden Erfolgsfaktoren für die Arbeitsmarktintegration von Migranten/-innen und insbesondere von Geflüchteten analysiert. Andererseits trägt IMES dazu bei, Rückwirkungen von Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt des Ziellandes und Einstellungen in der aufnehmenden Gesellschaft besser zu verstehen.

Geflüchtete und der Arbeitsmarkt – ZEW-Ökonomin Dr. Katrin Sommerfeld im #ZEWPodcast

Katrin Sommerfeld im #ZEWPodcast „Wirtschaft • Forschung • Debatten“
Podigee

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen. (Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.)

Wissenschaftlicher Beirat

Vorläuferprojekte

Kontakt

Katrin Sommerfeld

Dr. Katrin Sommerfeld

Leitung Nachwuchsforschungsgruppe Email Katrin.Sommerfeld@zew.de Telefon +49 (0)621 1235-216
Zum Profil