Datenschutz
- ...
- Startseite
- Datenschutz
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer der ZEW-Angebote,
der Schutz Ihrer persönlichen Daten und deren vertrauliche Behandlung ist uns ein großes Anliegen. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, auf welche Art, in welchem Umfang und zu welchem Zweck das ZEW personenbezogene Daten von Ihnen erhebt, verarbeitet und nutzt.
Das ZEW verarbeitet Ihre persönlichen Daten, die beim Besuch unserer Webseite sowie bei der Nutzung anderer ZEW-Angebote erhoben werden, gem. den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere nach Maßgabe der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
1.1 Grundsätzliches
Das Angebot des ZEW ist weitgehend nutzbar, ohne dass Sie persönliche Angaben machen müssen. Bestimmte Dienste (Abonnement des ZEW-Newsletters, Presseverteiler, Anmeldung zu Seminaren und Veranstaltungen etc.) erfordern die Angabe personenbezogener Informationen. Es bleibt Ihnen überlassen, diese Angebote auch tatsächlich zu nutzen.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollten nur mit vorheriger Zustimmung der Erziehungsberechtigten personenbezogene Daten an uns übersenden.
Verantwortlicher ist das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim, L 7, 1 68161 Mannheim
Telefon +49/ (0)621-1235-01, Telefax +49/ (0)621-1235-255, E-Mail: info@zew.de
Geschäftsführer: Prof. Achim Wambach, PhD, Thomas Kohl
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter o.g. Adresse z.Hd. Herrn Dr. Thomas Wirth bzw. unter der Adresse: datenschutzbeauftragter@zew.de
1.2 Beim Besuch der Webseite
Beim Aufrufen unserer Website www.zew.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 3 und 4 dieser Datenschutzerklärung.
1.3 ZEW Monthly und ZEW-Presseverteiler
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unser ZEW Monthly oder unsere Pressemitteilungen zu übersenden. Um das ZEW Monthly oder die Pressemitteilungen zu abonnieren, müssen Sie dem ZEW Ihre E-Mail-Adresse mitteilen. Bis auf die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist es Ihnen jedoch auch möglich, das ZEW Monthly oder die Pressemitteilungen unter Angabe eines Pseudonyms zu beziehen. Neben der E-Mail-Adresse werden keine weiteren Informationen von Ihnen gespeichert, es sei denn Sie stellen uns diese freiwillig zum Bezug besonderer Publikations- oder Presse-Dienste oder zur Verbesserung unserer Angebote zur Verfügung. Auf den Server hat nur eine kleine Gruppe von besonders befugten Personen Zugriff. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben!
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletter oder der Pressemitteilung. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an newsletter@zew.de oder redaktion@zew.de per E-Mail senden.
1.4 Anmeldungen zu ZEW-Veranstaltungen
Die für die Buchung von ZEW-Veranstaltungen elektronisch erfassten Daten werden umgehend nach Beendigung der Veranstaltung gelöscht, es sei denn, Sie haben wirksam darin eingewilligt, dass das ZEW Sie über zukünftige Veranstaltungen informiert. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Anmeldung zu ZEW-Veranstaltungen erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung und ggf. unter Einbeziehung eines Auftragsverarbeiters gem. Art. 28 DSGVO. Die für die Benutzung des Anmeldeformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
1.5 Bei Nutzung unserer Kontaktangebote
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über auf der Website bereitgestellte Formulare oder über die bereitgestellten E-Mail-Adressen Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Dabei werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung bzw. bei Übersendung einer E-Mail nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die dabei erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske eines Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
1.6 Bei Nutzung unserer Bewerbungsformulare
Wenn Sie sich beim ZEW bewerben möchten, können Sie über auf der Website bereitgestellte Formulare Ihre Bewerbungsunterlagen bei uns einreichen. Die Versendung Ihrer Daten erfolgt verschlüsselt. Nur die Personalabteilung und die Entscheidungsträger können von Ihren Bewerbungsunterlagen Kenntnis nehmen.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Bewerbung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für Ihre Bewerbung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nach sechs Monaten gelöscht, es sei denn, Sie haben in eine längere Speicherung Ihrer Daten zum Verbleib im Bewerbungspool zugestimmt.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Die ZEW-Webseiten enthalten Links zu Webseiten von Drittanbietern. Wenn Sie auf solche Links klicken, verlassen Sie die ZEW-Webseite. Diese Seiten oder deren Datenschutzmaßnahmen, die von den ZEW-Datenschutzmaßnahmen abweichen können, unterliegen nicht der Kontrolle des ZEW. Wir sind nicht für Informationen oder Inhalte auf Webseiten von Drittanbietern verantwortlich. Personenbezogene Daten, die Sie an Drittanbieter weitergeben, fallen nicht unter die ZEW-Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, die Datenschutzbestimmungen jedes Unternehmens sorgfältig zu lesen, bevor Sie personenbezogene Daten an dieses weitergeben.
Bei Ihrem Besuch auf unserer Website weisen wir Sie in unserem Cookie-Banner darauf hin, dass wir Cookies nutzen. Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche Cookies wir nutzen und wie Sie das Setzen unserer Cookies verhindern können.
Um den Funktionsumfang unseres Internetangebotes zu erweitern und die Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten, verwenden wir auf einigen unserer Seiten so genannte „Cookies". Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Einige dieser Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sogenannte Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (sogenannte persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten dieses im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO.
Die Verwendung von technisch notwendigen Cookies dient dazu, Ihnen die Nutzung unserer Website zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass Ihr Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
Die Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies dient dazu, Ihnen die Nutzung unserer Website weiter zu vereinfachen und komfortabler zu gestalten sowie zur statistischen Erfassung und Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens anhand von Zugriffsdaten. Diese Cookies werden nur durch Ihre ausdrückliche Zustimmung gesetzt, die Sie durch Ihre Auswahl der Ankreuzkästchen in unserem Cookie-Banner treffen.
Ihre Zustimmung ist freiwillig. Sie können die Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten in den Cookie-Einstellungen anpassen bzw. Ihre Zustimmung für die Zukunft widerrufen. Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind; dies ist insbes. bei Deaktivierung der Cookies der Fall. Die jeweilige Lebensdauer der einzelnen Cookies können Sie der nachfolgenden Aufstellung entnehmen.
Auflistung der verwendeten Cookies
Cookie | Zweck | Lebensdauer |
CookieConsent (Notwendig) | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. | 1 Jahr |
fe_typo_user (Notwendig) | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. | Session (Sitzungs-Ende) |
Collect (Statistik) | Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. | Session (Sitzungs-Ende) |
_ga (Statistik) | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 2 Jahre |
_gat (Statistik) | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken | 1 Tag |
_gid (Statistik) | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 1 Tag |
Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf jeder Seite der ZEW-Seite über das entsprechende Icon links unten im Bildschirm ändern:
Die im Folgenden aufgeführte und von uns eingesetzte Tracking-Maßnahme wird auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Damit wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahme ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Sitzungen und Kampagnen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet.
Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: tools.google.com/dlpage/gaoptout
Weitere Informationen finden Sie hier:
Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Sharing-Links zu den sozialen Netzwerken Twitter, YouTube, Flickr,LinkedIn, Xing und Facebook ein, um das ZEW hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Ein direkter Kontakt zwischen den Netzwerken und Nutzern wird erst dann herstellt, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Links klickt. Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt nicht. Ist der/die Nutzer/in bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Share-Links ein Informations-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestätigen kann. Sie können die Inhalte dieser Seite datenschutzkonform in sozialen Netzwerken teilen, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.
Zudem nutzen wir für Twitter und YouTube zusätzlich auch die Möglichkeit, Videos und Tweets direkt auf der Webseite einzubinden. Dazu haben wir eine Zwei-Klick-Lösung implementiert. Der direkte Kontakt zwischen den Netzwerken und den Nutzenden wird erst dann herstellt, wenn diese aktiv auf den Button mit der Beschriftung „Inhalt anzeigen“ klicken.
Auf unseren Internetseiten ist ein Sharing-Link des Kurznachrichtennetzwerks der Twitter Inc. (Twitter) integriert und zusätzlich sind per Zwei-Klick-Lösung Tweets eingebunden. Die Twitter-Inhalte erkennen Sie an dem Twitter-Logo auf unserer Seite.
Mit einem Klick auf die Twitter-Schaltfläche können Sie einen Beitrag mit Ihren Kontakten auf Twitter teilen. Sobald Sie auf die Twitter-Schaltfläche klicken, wird direkter Kontakt zwischen Twitter und Ihnen hergestellt und Daten wie die IP-Adresse Ihres Rechners und die von Ihnen besuchte Website werden an Twitter übermittelt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie hier:
Dienstanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland, Mutterunternehmen: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Datenschutzerklärung: https://twitter.com/privacy, (Settings: https://twitter.com/personalization).
YouTube
Auf unseren Internetseiten sind Inhalte der von Google betriebenen Seite YouTube integriert. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Mit einem Klick auf die YouTube-Schaltfläche wird direkter Kontakt zwischen Ihnen und Youtube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
Flickr
Für die Darstellung und Archivierung von Bildern greifen wir auf Flickr zurück.
Flickr ist ein Dienst von Flickr, Inc., c/o SmugMug, Inc., 67 E Evelyn Ave, Ste 200, Mountain View, CA 94041, USA
Die Datenschutzrichtlinien von Flickr, Inc, sind unter https://www.flickr.com/help/privacy einzusehen.
Informationen darüber, wie Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern können, finden
Sie unter: https://help.flickr.com/en_us/change-your-privacy-settings-rygl6XoJm.
Auf unserer Website ist ein Sharing-Link des Netzwerks LinkedIn integriert. Erst mit einem Klick auf die LinkedIn-Schaltfläche stellt der Link den direkten Kontakt zwischen LinkedIn und Ihnen her. Es wird eine Verbindung zum Server von LinkedIn aufgebaut und Daten wie die IP-Adresse Ihres Rechners und die von Ihnen besuchte Webseite werden an LinkedIn übermittelt. Sobald Sie in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://legal.linkedin.com/dpa; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa.
Unsere Website enthält einen Sharing-Link zu dem sozialen Netzwerk XING. Sobald Sie auf die „XING“-Schaltfläche klicken, stellt der Link den direkten Kontakt zwischen Ihnen und den Servern der New Work SE, am Strandkai 1, 40457 Hamburg, Deutschland her.
Die Datenschutzerklärung von XING finden Sie hier:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/allgemeine-hinweise
Mit einem Klick auf den Sharing-Link von Facebook können Sie in Ihrem Facebook-Profil einen Beitrag von unseren Webseiten teilen. Erst mit einem Klick auf die Facebook-Schaltfläche wird ein direkter Kontakt zwischen Facebook und Ihnen hergestellt und Daten wie die IP-Adresse Ihres Rechners und die von Ihnen besuchte Webseite werden an Facebook übermittelt. Sobald Sie sich bei Facebook anmelden, kann Facebook die Daten Ihrem Facebook-Profil zuordnen und dort sichtbar machen, dass Ihnen ein Beitrag hier gefällt. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte „Seiten-Insights“, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen („Informationen zu Seiten-Insights“, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt.
Weitere Informationen finden Sie hier:
(https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data); Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern)
Das ZEW setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Bei jedem Versand eines Newsletters oder einer Pressemitteilung erhalten Sie außerdem Informationen darüber, wie Sie Ihr Abonnement abbestellen können. Mit der Abbestellung werden Ihre Daten gelöscht.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutzbeauftragter@zew.de
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2022.
Das ZEW behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu ändern. Für den Fall der Änderung werden wir die überarbeitete Version der Erklärung ins Netz stellen, sodass Sie hier stets die aktuell geltende Version finden.