Obwohl die komplexen Wechselwirkungen zwischen Handels- und Klimapolitik weithin anerkannt sind, stoßen auch die neusten makroökonomischen Modelle an erhebliche Grenzen, wie z. B. das Fehlen detaillierter Daten,…
Vor dem Hintergrund einer beispiellosen Beschleunigung und Skalierung der Transformation zu Klimaneutralität fokussiert das hier vorgelegte Teilvorhaben auf die ökonomische Bewertung und der Ausgestaltung einer…
Vier Megatrends - technologischer Wandel, Globalisierung, Klimaerwärmung und demografischer Wandel - verändern Arbeitsmärkte, definieren Chancen und Risiken neu und stellen die Mitgliedsstaaten in der EU vor neue…
Das Ziel des Pariser Übereinkommens, die globale Erwärmung auf deutlich weniger als zwei Grad Celsius zu begrenzen, erfordert massive öffentliche und private Investitionen. Der Finanzsektor kann eine wichtige…
Steigende Energiepreise belasten insbesondere einkommensschwache Haushalte und gefährden ihre soziale Teilhabe. Gleichzeitig investiert – trotz substantieller finanzieller Anreize durch bundesweite…
Einkommensschwache Haushalte stehen hinsichtlich der gesellschaftlichen Transformation hin zu einer Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft vor mehreren Herausforderungen. So werden sie sowohl durch…
Das Klimaschutzkonzept 2030 der Bundesregierung beinhaltet das Ziel eines europaweiten übergreifenden Zertifikatehandels für Treibhausgasemissionen für alle Sektoren. Außerdem beinhaltet der „European Green Deal“…
Globale Umweltprobleme, wie der Klimawandel oder der Abbau der Ozonschicht, sind auf stockförmige Schadstoffe (z.B. CO2) zurückzuführen. Da ihre Lösung multilaterale Maßnahmen erfordert, erscheinen internationale…
KEP-Dienstleistungen (Kurier-, Express- und Paketdienste) weisen aktuell sowohl in Deutschland als auch in anderen europäischen Ländern wie Polen einen starken Wachstumstrend auf. Mit den steigenden Bedürfnissen…