Länder, auf die mehr als 65 % der Treibhausgasemissionen und mehr als 70 % der Weltwirtschaft entfallen, haben sich verpflichtet, bis Mitte des Jahrhunderts Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Ein entscheidender…
Four megatrends - technological transformations, globalisation, climate warming and demographic changes - reshape labour markets, redefine opportunities and risks, and pose new challenges for welfare states in…
Das Ziel des Pariser Übereinkommens, die globale Erwärmung auf deutlich weniger als zwei Grad Celsius zu begrenzen, erfordert massive öffentliche und private Investitionen. Der Finanzsektor kann eine wichtige…
Steigende Energiepreise belasten insbesondere einkommensschwache Haushalte und gefährden ihre soziale Teilhabe. Gleichzeitig investiert – trotz substantieller finanzieller Anreize durch bundesweite…
Natürliche Kohlenstoffsenken bieten Potenzial für die Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre (CDR) durch Nutzung natürlicher Kohlenstoffkreisläufe. Das Projekt analysiert ein Cluster ausgewählter Maßnahmen,…
Einkommensschwache Haushalte stehen hinsichtlich der gesellschaftlichen Transformation hin zu einer Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft vor mehreren Herausforderungen. So werden sie sowohl durch…
In dem Projekt werden die Effekte der COVID-19 Pandemie auf internationalen Handel empirisch geschätzt. Im Besonderen soll untersucht werden, ob Volkswirtschaften mit diversifizierteren Handelsketten weniger…
Das Klimaschutzkonzept 2030 der Bundesregierung beinhaltet das Ziel eines europaweiten übergreifenden Zertifikatehandels für Treibhausgasemissionen für alle Sektoren. Außerdem beinhaltet der „European Green Deal“…
Globale Umweltprobleme, wie der Klimawandel oder der Abbau der Ozonschicht, sind auf stockförmige Schadstoffe (z.B. CO2) zurückzuführen. Da ihre Lösung multilaterale Maßnahmen erfordert, erscheinen internationale…