ZEW-Konjunkturerwartungen

Überblick

Seit 1991 werden im Rahmen des ZEW-Finanzmarkttests monatlich bis zu 300 Expertinnen und Experten von Banken, Versicherungen und Finanzabteilungen ausgewählter Großunternehmen nach ihren Einschätzungen und Prognosen wichtiger internationaler Finanzmarktdaten befragt. Der ZEW-Finanzmarkttest fängt die vorherrschende Stimmung unter den deutschen Finanzanalysten/-innen ein. Die wichtigsten internationalen Finanzkennzahlen sind Gegenstand dieser Befragung: Inflationsraten, Zinsen, Aktienindizes, Wechselkurse sowie der Ölpreis. Ein Indikator wird aus den Ergebnissen des Finanzmarkttests erzeugt: Die ZEW-Konjunkturerwartungen sind ein Frühindikator für die wirtschaftliche Lage in Deutschland, vergleichbar mit den ifo-Geschäftserwartungen.

Die Ergebnisse des ZEW-Finanzmarkttests werden im Finanzmarktreport veröffentlicht und kommentiert. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Umfrage regelmäßig über die Presse in Form von Indikatoren und Prognosen weitergegeben. Der Informationsdienst Reuters veröffentlicht die aggregierten Umfrageergebnisse ebenfalls.

ZEW-Index

Zusatzinformationen

Aktuelles Ergebnisblatt

Historische Datenreihe

Ausgabe

  • Konjunkturerwartungen bleiben negativ bei Lageeinschätzung auf 3-Jahres-Tief
  • Eurozone: Verschlechterte Konjunkturaussichten
  • USA: Weitere Absenkung der Inflation erwartet
  • China: Lage und Ausblick noch pessimistischer
  • Sonderfrage zu Anlageklassen: Perspektiven für Immobilien bleiben negativ, andere Klassen schneiden besser ab
Schlagworte Konjunktur // Finanzmarkt // China // USA // Europa // Inflation // Immobilien
Autoren/-innen Alexander Glas // Imola Busch // Freya Rauls // Thibault Cézanne // Frank Brückbauer