Mission Statement
Der Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen“ untersucht institutionelle Rahmenbedingungen und strukturelle Veränderungen von Arbeitsmärkten in Europa und Amerika. Er analysiert die damit einhergehenden Arbeitsmarktergebnisse für Individuen, Unternehmen und Regionen. Im Fokus der Forschung stehen die Folgen von Bildung, Digitalisierung, Zuwanderung sowie gesundheitsbezogener Sozialversicherungen für Beschäftigung, Löhne und Chancengleichheit. Der Bereich erforscht zudem den Einfluss der Corona-Pandemie auf Arbeitsmärkte und Humankapital.
Der Bereich hat eine langjährige Erfahrung in der Kombination von politikrelevanter Forschung und forschungsbasierter Beratung der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Der Bereich arbeitet sowohl mit öffentlich verfügbaren Mikrodatensätze, administrativen Datensätzen, selbst erhobenen Befragungsdaten sowie damit verknüpften Beschäftigten-Unternehmensdaten. Zur Analyse von Ursache-Wirkungs-Beziehungen werden Methoden des Marktdesigns, der Mikroökonomie und der Mikroökonometrie verwendet.
Veranstaltungen & Weiterbildung
Second Workshop on Immigration, Integration and Attitudes
Hauptredner/-innen: Giovanni Peri (University of California (UC Davis), USA), Maureen Eger (Umeå University, Schweden)
Nanak Kakwani’s Legacy on the Study of Income Inequality, Poverty, and Tax Progressivity Launch of the Special Issue of the Journal of Income Distribution
Redner/-innen: Francisco H. G. Ferreira (London School of Economics, Vereinigtes Königreich), Gary Fields (Cornell University, Ithaca, USA), Stephen P. Jenkins (London School of Economics, Vereinigtes Königreich), Nora Lustig (Tulane University, New Orleans, USA), Kunal Sen (United Nations University World Institute for Development Economics Research (UNU-WIDER), Helsinki, Finnland und Universität Manchester, Vereinigtes Königreich), Jacques Gabriel Silber (Bar-Ilan University, Ramat-Gan, Israel), Hyun H. Son (Asian Development Bank, Manila, Philippinen)