Projekte

Laufende Projekte

  1. Projekt // 01.10.2023 – 30.09.2026

    Private Wirtschaftshochschulen in Deutschland: Eine Analyse der Wettbewerbspositionierung, Vernetzung und Strategien

    Das Projekt untersucht die Rolle von nicht-staatlichen (privaten) Wirtschaftshochschulen in Deutschland. Dabei liegt der Fokus auf der Positionierung der privaten Wirtschaftshochschulen im nationalen und…

  2. Projekt // 01.09.2023 – 28.02.2025

    Erstellung und Analyse einer Datenbasis für die Evaluierung von Outputs und Outcomes der FuE- und Innovationsförderung von Unternehmen (EVALDAT)

    Das Forschungsprojekt hat zum Ziel,

    • einen Paneldatensatz zu konzipieren und zu erstellen, der für Wirkungsanalysen zu Maßnahmen der Forschungs- und Innovationsförderung (Input-, Output-, Outcome-,…
  3. Projekt // 01.08.2023 – 30.09.2024

    Das Zusammenspiel von Rentenpolitik und individueller Gesundheit vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Arbeitswelt

    Heterogene Gesundheitsverläufe und Belastungen im Beruf sind entscheidend für die Arbeitsmarktteilnahme älterer Personen und damit für den Rentenübergang. Wie aber differenzieren sich Gesundheitsverläufe nach…

  4. Projekt // 01.08.2023 – 31.01.2024

    Die Erbschaftsteuer – ökonomische Analyse, internationaler Belastungsvergleich und Diskussion bestehender Gestaltungsspielräume

    Steuerliche Belastungen im Zusammenhang mit der Unternehmensnachfolge können sich auf den Erfolg von Familienunternehmen auswirken und deren Entscheidungen, ihr Unternehmen an die nächste Generation weiterzugeben…

  5. Projekt // 01.07.2023 – 30.06.2026

    Private Hochschulen: Oekonomische Bedeutung für Unternehmen und Startups

    Obwohl private Hochschulen in vielen Ländern eine lange Tradition haben, existiert bisher wenig an Forschung zu diesem Hochschultypus. Dies betrifft auch die Frage nach den ökonomischen Effekten der privaten…

  6. Projekt // 01.06.2023 – 30.11.2024

    Mit Ungeduld zu besseren umweltfreundlichen Subventionen

    Dieses Projekt befasst sich mit der effizienten Vergabe von Subventionen für umweltfreundliche Produkte. Beispiele sind Subventionen für Lasten- oder E-Bikes, Elektroautos und die energetische Sanierung von…

  7. Projekt // 01.06.2023 – 31.03.2024

    Indikatorikstudien 2024 – Unternehmensdynamik in der Wissenswirtschaft

    Die Erfassung der technologischen Leistungsfähigkeit mit Hilfe eines umfassenden Indikatorensystems stellt einen zentralen Bestandteil der jährlichen Berichterstattung der Expertenkommission Forschung und…

  8. Projekt // 01.05. – 31.10.2023

    Innovationsindikatoren Chemie und Pharma 2023

    Ziel der Studie ist die Fortsetzung der regelmäßigen Berichterstattung zu wichtigen Innovationsindikatoren für die Branchen und Technologie-/Wissenschaftsfelder Chemie und Pharma. Die Studie bietet in knapper Form…

  9. Projekt // 01.05.2023 – 30.04.2024

    Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2 (2014-2021) – nationaler Teil

    Eurostars ist ein grenzüberschreitendes Förderprogramm, das von den 34 EUREKA-Mitgliedsländern (EU-27 Staaten und 7 Partnerländern) gemeinsam mit der Europäischen Kommission getragen und finanziert wird. Nach…

  10. Projekt // 01.05.2023 – 30.04.2024

    Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand

    Gegenstand des Projekts ist die Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) mit Schwerpunkt auf Förderungen, die nach der seit 2020 gültigen Förderrichtlinie erfolgt sind. Die Evaluation…

  11. Projekt // 01.05.2023 – 31.05.2024

    Bedeutung von Betriebsräten in Start-up-Unternehmen

    Das Bundeskabinett hat am 27. Juli 2022 eine umfassende Start-up-Strategie beschlossen, welche darauf abzielt, Start-up-Ökosysteme in Deutschland und Europa zu stärken. Im Rahmen der Start-up-Strategie werden…

  12. Projekt // 12.04. – 30.06.2023

    Potenziale der Bioökonomie in der Metropolregion Rhein-Neckar - Befragung von Akteuren im Unternehmenssektor

    In dem Forschungsprojekt wirkt das ZEW an der Umsetzung und Auswertung einer Befragung von Unternehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar zum Thema Bioökonomie mit. Die Befragung ist Teil des Vorhabens „KommBÖ4MRN…