Digitale Plattformen verändern die Kreativwirtschaft weitgehend. Durch den einfachen Zugang für Produzenten und Konsumenten von Inhalten hat der dezentrale Informationsaustausch Auswirkungen auf die Demokratie und…
Soziale Medien sind in jüngster Zeit für viele Menschen zu einem der wichtigsten Informationskanäle geworden, was sich während der Corona-Pandemie noch verschärft hat. Damit sind die sozialen Medien ein Beispiel…
Die aktuelle Bundesregierung hat das Ziel, die 2020er-Jahre „zu einem Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen“ zu machen. In ihrem Koalitionsvertrag versprechen die Ampel-Parteien eine deutliche Erhöhung der…
Überblick Digitale Plattformen fungieren oft als zweiseitige Märkte und bringen Käufer und Verkäufer zusammen. Mit der Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) gewinnen…
In der heutigen digitalisierten Wirtschaftswelt gelten Daten als zentrale Ressource und bieten enorme Innovationspotentiale für die betriebliche Wertschöpfung. Dennoch werden Daten in Deutschland…
Zahlreiche neue regulatorische Rahmenwerke und politische Initiativen fordern Prüfungen von Algorithmen des maschinellen Lernens. Wir argumentieren, dass Prüfverfahren für Algorithmen als…
Das Projekt liefert dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) kurzfristig Expertise zu einem breiten Spektrum von arbeitsmarkt- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Der Zweck ist, aktuelle…
Ziel des Projektvorhabens „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“ ist es, die Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland in ihrer Vielschichtigkeit zu…
Das ZEW führt seit Mitte 2011 eine Konjunkturumfrage bei den Unternehmen der Informationswirtschaft durch. Hierzu zählen die Branchen IKT-Hardware, IKT-Dienstleister, Mediendienstleister sowie…