Die Weltklimakonferenz von Paris (COP 21) wurde von Politik und Medien in weiten Teilen als großer Erfolg der internationalen Klimadiplomatie gefeiert. Ziel des Klimavertrags ist es, die Erderwärmung…
Aufbauend auf dem Sozial-Ökologischen Panel (SÖP), das im BMBF-geförderten Projekt Eval-MAP (2012-2015) etabliert wurde (www.rwi-essen.de/eval-map), verfolgt das Forschungsvorhaben Eval-MAP II zwei Ziele: Erstens…
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Vorhaben „Ökonomie des Klimawandels – Verbundprojekt: die Relevanz nichtstaatlicher Akteure für individuelle Klimaschutzaktivitäten und…
Das Projekt CLIC verfolgt drei übergeordnete Ziele: Methoden zur ökonomischen Bewertung der Auswirkungen grenzüberschreitender Folgen von Wetterextremen und Klimaveränderungen auf wirtschaftliche Aktivitäten…
Die Anreizregulierungsverordnung (ARegV) sieht die Anwendung von Qualitätselementen bei der Regulierung von Energieversorgungsnetzen vor. Die Anwendung von Qualitätselementen soll der Sicherung eines langfristig…
PIVO – Private Eigenvorsorge Eigenvorsorge ist ein wesentlicher Bestandteil verschiedener Strategien, die auf die Reduzierung von Risiken durch die Folgen des Klimawandels zielen. Sie komplementieren…
Das Pariser Übereinkommen von 2015 hat mit der Vereinbarung über die Einrichtung eines sogenannten Transparenzmechanismus (TM) einen wichtigen Schritt zur Regelkonformität in der internationalen…
KEP-Dienstleistungen (Kurier-, Express- und Paketdienste) weisen aktuell einen starken Wachstumstrend auf. In Deutschland beispielsweise wurden im Jahr 2015 mehr als 2,9 Milliarden KEP-Sendungen verschickt, bis…
Die Energiewende stellt die Stromnetze vor neue Herausforderungen. Oft liegt der Fokus hierbei auf den Übertragungsnetzen, welche elektrischen Strom über weite Strecken, beispielsweise von der Küste ins Inland…