Das ZEW erhebt seit 1993 jährlich Daten zum Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft. Die Umfragen erfolgen im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Sie liefern wichtige Informationen zur Einführung neuer Produkte, Dienstleistungen und Verfahren in Unternehmen, den Aufwendungen für Innovationen, und den Erfolg, den Unternehmen mit neuen Produkten, neuen Dienstleistungen und verbesserten Verfahren erzielen. Außerdem geben die Umfrage Auskunft über die Faktoren, die die Zukunftsinvestitionen der Unternehmen befördern und behindern. Die ZEW-Innovationserhebung legt eine wichtige Grundlage zur Beurteilung der technologischen Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.
Die Umfragen werden in Zusammenarbeit mit infas Institut für Angewandte Sozialwissenschaft durchgeführt. Seit dem Jahr 2005 ist auch das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung an der Durchführung der deutschen Innovationserhebung beteiligt.
Die ZEW-Innovationserhebung wird jährlich durchgeführt und ist als Panelerhebung konzipiert ("Mannheimer Innovationspanel" - MIP). Die ZEW-Innovationserhebungen sind alle zwei Jahre der deutsche Beitrag zu den Community Innovation Surveys (CIS) der Europäischen Kommission. Übersicht und Download der CIS-Ergebnistabellen.
Inhalt
Über die ZEW-Innovationserhebung
- Seit 1993 erhebt das ZEW jährlich Daten zum Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft
- Die Innovationserhebung wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt
- Kooperationspartner sind das Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas) sowie das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
- Die Ergebnisse der Innovationserhebung werden aktuell für 47 Branchengruppen dargestellt
Mehr Infos zur Innovationserhebung 2021 in unserer Pressemitteilung
Weitere Ausgaben
Im Rahmen der ZEW-Innovationserhebungen erfolgt ergänzend für 47 Branchen eine gesonderte Auswertung, deren Ergebnisse in Form der Branchenreports Innovationen publiziert werden.
Prof. Dr. Christiane Hipp (Vorsitzende), Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Dominik Asef, Statistisches Bundesamt
Prof. Dr. Uwe Cantner, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. Holger Ernst, Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung Koblenz
Prof. Dr. Alexander Gerybadze, Universität Hohenheim
Dr. Andreas Gontermann, Achim Seitz, Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.
Prof. Dr. Carolin Häussler, Universität Passau
Prof. Dr. Karin Hoisl, Universität Mannheim
Prof. Dr. Hanna Hottenrott, TU München
Prof. Dr. Katrin Hussinger, University Luxembourg
Dr. Christiane Kellermann, Verband der Chemischen Industrie e. V.
Prof. Dr. Kornelius Kraft, Universität Dortmund
Dr. Gero Stenke, Wissenschaftsstatistik im Stifterverband
Prof. Dr. Thorsten Teichert, Universität Hamburg
Dr. Ralph Wiechers, Janine Heimann, VDMA e. V.
Kontakt
Tel.: +49 (0)621 1235-184