Vor dem Hintergrund der starken Zuwanderung nach Deutschland in den letzten Jahren wird die Rolle des Sozialstaats und seiner Legitimität kontrovers diskutiert. Zum einen unterstützt Sozialpolitik die Integration von Migrant/innen in Arbeitsmarkt und Gesellschaft und trägt damit zur Stabilisierung der sozialen Sicherungssysteme bei. Zum anderen kann Migration die Legitimität des Sozialstaats untergraben, wenn die einheimische Bevölkerung einer Umverteilung hin zu Migrant/innen ablehnend gegenübersteht und eine stärkere finanzielle Belastung durch die Kosten der Zuwanderung befürchtet.
Die Nachwuchsgruppe möchte daher folgende Fragen analysieren:
(1) wie beeinflusst Sozialpolitik und neue Zuwanderung die Integration früherer Migrantengruppen;
(2) wie verändert wahrgenommene Integration von Migrant/innen Einstellungen zum Sozialstaat;
(3) wie interagieren wahrgenommene und tatsächliche Integration in verschiedenen sozialpolitischen Handlungsfeldern.
Dabei geht das Vorhaben über die bisherige Forschung hinaus, indem es zwischen unterschiedlichen Gruppen von Migrant/innen und Einheimischen differenziert und mehrere Dimensionen von Integration in den Blick nimmt. Methodisch sollen repräsentative Mikrodatensätze mit modernen quantitativen Methoden analysiert und experimentelle Befragungen durchgeführt werden. Auf Grundlage dieser Ergebnisse sollen wissenschaftlich fundierte und praxistaugliche Empfehlungen für eine nachhaltige deutsche Sozialpolitik erarbeitet werden, damit diese auch in Zukunft schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen absichern und Chancen eröffnen kann, ohne dabei ihre eigene Akzeptanz aufs Spiel zu setzen.
Eine Übersicht über die geplanten Forschungsaktivitäten finden Sie hier.
Die Nachwuchsgruppe wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert im Rahmen des Fördernetzwerkes Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS).
Prof. Dr. Thomas Bauer, Ruhr-Universität Bochum, Vizepräsident des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Prof. Dr. Sebastian Till Braun, Universität Bayreuth
Prof. Romana Careja, Ph.D., Universität Odense
Prof. Christian Dustmann, Ph.D., University College London und Direktor des interdisziplinären Centre for Research and Analysis of Migration (CReAM)
Prof. Christina Gathmann, Ph.D., Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER)
Prof. Dominik Hangartner, Ph.D. ETH Zürich und Ko-Direktor des Immigration Policy Lab (IPL)
Prof. Dr. Irena Kogan, Universität Mannheim
Prof. Dr. Christian Albrekt Larsen, Direktor des Centre for Comparative Welfare Studies, Universität Aalborg
Prof. Dr. Alexander Schmidt-Catran, Universität Frankfurt
Prof. Andreas Steinmayr, Ph.D., Universität Innsbruck
Prof. Jan Stuhler, Ph.D., Universität Carlos III, Madrid
ZEW Pressemitteilungen:
https://www.zew.de/presse/pressearchiv/migrationsschub-aus-russland-zu-erwarten
Hier geht's zum Quiz der Leibniz-Gemeinschaft: https://www.t-online.de/leben/id_91996544/das-wissenschaftsquiz-wie-viel-wissen-sie-ueber-migration-.html
Ausgewählte Publikationen
Discussion Papers und Working Papers
Gallegos Torres, Katia, Katrin Sommerfeld und Julia Bartel (2022), 18 Jahre EU-Osterweiterung: Wo Osteuropäer/innen in Deutschland arbeiten, ZEW-Kurzexpertise Nr. 22-03, Mannheim. Download
Gallegos Torres, Katia und Katrin Sommerfeld (2022), Regionale Verteilung russischer Communities in Deutschland, ZEW-Kurzexpertise Nr. 22-02, Mannheim. Download
Gallegos Torres, Katia (2021), The 2015 Refugee Inflow and Concerns Over Immigration, ZEW Discussion Paper No. 21-102, Mannheim. Download
Berbée, Paul, Katia Gallegos Torres, César Barreto, Martin Lange und Katrin Sommerfeld (2021), Wir schaffen das! Zivilgesellschaftliches Engagement und die soziale Integration von Geflüchteten, Eine empirische Analyse für die Jahre 2016 bis 2019, ZEW-Kurzexpertise Nr. 21-11, Mannheim. Download
Ausgewählte Veranstaltungen
Zuwendungsgeber
Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin, DE
Projektträger
Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH, Berlin, DE
Projektzeitraum
01.12.2019 - 30.11.2022
Kontakt
Projektteam
Dr. Katrin Sommerfeld
(Leitung)
Paul Berbée
Marvin Brinkmann
Katia Gallegos Torres
Dr. Martin Lange
Prof. Dr. Katja Möhring
Elias Naumann, Ph.D.
Kooperationspartner
Universität Mannheim, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Mannheim, DE