Sowohl unter den politischen Entscheidungsträgern als auch in der Öffentlichkeit herrscht allgemein Einigkeit darüber, dass die Steuersysteme in entwickelten Ländern zu kompliziert sind und es im Allgemeinen…
Getrieben von den Herausforderungen des demographischen Wandels haben viele Länder in Europa in den vergangenen Jahrzehnten ihre sozialen Sicherungssysteme und insbesondere die Rentensysteme fundamental…
Die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung im Arbeitsprozess ist ein wichtiger Teil der öffentlichen und akademischen Debatte um die zukünftige Rolle von Arbeit in modernen Gesellschaften und möglicher…
Das Arbeitsangebot von Mütter ist in Deutschland im Vergleich zu anderen Industrieländern niedrig, sowohl im Hinblick auf die Arbeitsmarktbeteiligung als auch wegen einer hohen Teilzeitquote. Ein wichtiger…
In diesem durch den Leibniz-WissenschaftsCampus MannheimTaxation geförderten Forschungsprojekt wird untersucht, ob sich die Art der Krankenversicherung (privat oder gesetzlich) auf die Gesundheit der Versicherten…
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat als Teil des Rah-menvertrags „Ökonomische Bewertung verschiedener Reformoptionen im deutschen Steuer- und Transfersystem“ das Zentrum für Europäische…
Diese Expertise untersucht im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zwei Varianten für eine Reform des Kinderzuschlags, die auf eine Stärkung der Arbeitsanreize zielen. Besonders…
In diesem Projekt wurden Erträge von Bildungsinvestitionen untersucht. Die Abschätzung der Nettoerträge und Bildungsrenditen von Ausbildung, Studium und Studienabbruch erfolgte mit dem ZEW-Mikrosimulationsmodell…
Im vorliegenden Projekt soll empirisch untersucht werden, ob Geldleistungen für Familien tatsächlich bei den Kindern ankommen. Die Frage ist nicht nur relevant für die Bewertung des Bildungs- und Teilhabepakets,…