Das Projekt untersucht im Rahmen des 7. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung die Einkommens- und Erwerbsverläufe von Frauen und Männern in Deutschland aus einer Kohortenperspektive. Neben der…
Ziel des Projektes ist es die gesetzgebenden Institutionen bei der Einführung einer Kindergrundsicherung durch quantitative, wissenschaftliche Studien und Analysen zu unterstützen.
Vier Megatrends - technologischer Wandel, Globalisierung, Klimaerwärmung und demografischer Wandel - verändern Arbeitsmärkte, definieren Chancen und Risiken neu und stellen die Mitgliedsstaaten in der EU vor neue…
Der Freistaat Bayern zahlt ergänzend zu den familienpolitischen Leistungen des Bundes und der Sozialversicherungsträger eigene Leistungen in diesem Bereich. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, die Wirkungen…
High transfer withdrawal rates are common among social security systems in developed countries around the world. These withdrawal rates of income support programs targeted to low-income earners create high…
Standort- und Investitionsentscheidungen von Firmen sind entscheidend für den wirtschaftlichen Wohlstand kommunaler Gebietskörperschaften. Zu diesem Zweck stehen Kommunen eine Vielzahl von politischen…
In this project, we aim to examine the economic consequences of anti-foreigner hate crime in the wake of the large influx of asylum seekers to Germany in 2014 and 2015. Political motivated crime reduce a…
Das Projekt analysiert die Preiswirkungen der Mehrwertsteuersenkung im Juli 2020 sowie die der entsprechenden Anhebung im Januar 2021 im Rahmen des Konjunkturpakets der Bundesregierung im Zuge der…
Das Projekt liefert dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) kurzfristig Expertise zu einem breiten Spektrum von arbeitsmarkt- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Der Zweck ist, aktuelle…