Ziel des Projekts ist es, die langfristigen und generationsübergreifenden Folgen wirtschaftlicher Umbrüche auf die Humankapitalbildung empirisch zu analysieren. Die Bildung von Humankapital wird als Schlüsselmechanismus gesehen, um die individuelle Arbeitsmarkt- und Lebenschancen sowie die soziale Mobilität zu erhöhen. Bildungsinvestitionen gelten zudem als ein wichtiger Faktor der sozioökonomischen Entwicklung. Wirtschaftliche Umbrüche, etwa gesamtwirtschaftliche Rezessionen, Corona bedingte Schulschließungen oder familiäre Einkommensschocks können jedoch effiziente und gerechte Investitionen in Bildung beeinträchtigen. Private und staatliche Versicherungsmechanismen um Humankapitalinvestitionen vor Shocks abzusichern, wie öffentliche Bildungsmaßnahmen, elterliche Zeitallokation und Migrationsentscheidungen, spielen daher eine wichtige Rolle. In dem Projekt sollen mögliche Auswirkungen der Corona Pandemie auf Bildung und soziale Ungleichheit sowie der Effekt von Migrationsentscheidungen der Eltern auf die Humankapitalbildung ihrer Kinder analysiert werden. Das Projekt beteiligt sich ferner an Analysen der Wirksamkeit von bildungs- und sozialpolitischen Maßnahmen zur Eindämmung der negativen Auswirkungen wirtschaftlicher Umbrüche auf das Humankapital. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die wissenschaftliche und öffentliche Debatte über die mittel- und langfristigen Folgen wirtschaftlicher Umbrüche auf die Bildung von Humankapital mit evidenzbasierten Analysen und Handlungsempfehlungen zu untermauern.
Ausgewählte Publikationen
Beiträge in referierten Fachzeitschriften
Corneo, Giacomo und Guido Neidhöfer (2021), Income Redistribution and Self-Selection of Immigrants, Journal of Public Economics 198, 104420. Download
Discussion Papers und Working Papers
Arntz, Melanie, Cäcilia Lipowski, Guido Neidhöfer und Ulrich Zierahn (2022), Computers as Stepping Stones? Technological Change and Equality of Labor Market Opportunities, ZEW Discussion Paper No. 22-014, Mannheim. Download
Neidhöfer, Guido, Matías Ciaschi, Leonardo Gasparini und Joaquín Serrano (2021), Social Mobility and Economic Development, ZEW Discussion Paper No. 21-087, Mannheim. Download
Projektzeitraum
01.06.2022 - 31.05.2025
Kontakt
Projektteam
Dr. Guido Neidhöfer
(Leitung)
Chiara Malavasi
Sarah McNamara
PD Dr. Friedhelm Pfeiffer
Kooperationspartner
Prof. Leonardo Gasparini, CEDLAS, Universidad Nacional de La Plata, La Plata, AR
Prof. Nora Lustig, Commitment to Equity Institute, Tulane University, New Orleans, Louisiana 70118, US
Prof. Giacomo Corneo, Freie Universität Berlin, Berlin, DE
Prof. Mariano Tommasi, Center of Studies for Human Development, Universidad de San Andres, Victoria, Buenos Aires, AR