
Wie schon im April 2016 erwarten etwa zwei Drittel der befragten Experten in der aktuellen Mai-Umfrage weiterhin keine Veränderung der schweizerischen Konjunktur auf Sicht von sechs Monaten. Noch größere Einigkeit herrscht bei der Einschätzung der aktuellen Konjunkturlage in der Schweiz: 90 Prozent der Analysten bewerten die aktuelle Konjunkturlage als "normal". Es herrscht also weiterhin große Übereinstimmung unter den Experten hinsichtlich der Bewertung der schweizerischen Konjunktur.
Die Uneinigkeit der Experten bei den Aktienmarkterwartungen hat sich sowohl mit Blick auf den Schweizer Leitindex (SMI) als auch den Deutschen Aktien Index (DAX) verringert. Obwohl die Salden der beiden Indikatoren nahezu unverändert sind – verglichen mit den Erwartungen im April –, hat sich die Einschätzung mit Blick auf SMI und DAX stärker in Richtung gleichbleibender Aktienkurse verschoben. Jeweils rund 40 Prozent der Experten erwarten jetzt unveränderte Aktienkurse. Der Anteil der Befragten, die von steigenden Aktienkursen in der Schweiz ausgehen, ist im Mai mit 40,6 Prozent auf den tiefsten Stand seit der Erhebung des Indikators zurückgegangen.
Detaillierte Ergebnisse
Detaillierte Ergebnisse – einschließlich der Umfrageergebnisse bezüglich der Wirtschaftsentwicklung anderer Länder – können der heute veröffentlichten Ausgabe des "Finanzmarktreport Schweiz" entnommen werden.
Für Rückfragen zum Inhalt
Dr. Lena Jaroszek (ZEW), Telefon +49 (0)621 1235-380, E-Mail jaroszek@zew.de
Lukas Gehrig (Credit Suisse), Telefon +41 44 333 52 07, E-Mail lukas.gehrig@credit-suisse.com
Datum
25.05.2016