Deutschlands Stromnetz ist häufig ausgelastet, weite Transporte von Strom sind dann nicht möglich. Strom wird im deutschen Strommarkt bei einem Betreiber irgendwo in Deutschland gekauft, produziert wird er aber – zumindest bei Netzengpässen - in der Nähe. Ein benachbartes Kraftwerk springt dann ein und erhält dafür Geld – die sogenannten Redispatchaufwendungen. Um diese Aufwendungen zu verringern, bietet sich in erster Linie ein verstärkter Netzausbau an. Um die Produktions- und Nachfrageentscheidungen besser zu steuern, würde aber auch eine lokal differenzierte Preissetzung helfen.
Weiterlesen