Projekte

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.11.2000 – 31.08.2003

    Zusammenhang zwischen ökologischer Performance und Shareholder Value

    In diesem Projekt wurde der Zusammenhang zwischen der ökologischen (bzw. auch sozialen) Nachhaltigkeit und dem Shareholder Value von Unternehmen betrachtet. Dabei wurde versucht, diesen Zusammenhang mit Hilfe…

  2. Projekt // 01.10. – 30.11.2000

    Vorgehensweise und Instrumente zur Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie zum Recycling von Kühlschränken und FCKW in China, Region GuangZhou

    Das Recycling von Kühlschränken stellt besondere Anforderungen an das Logistiksystem, da ein erheblicher Teil der ozonschichtgefährdenden FCKW-Emissionen durch Beschädigung der Geräte während des Transports von…

  3. Projekt // 01.10. – 30.11.2000

    Vorgehensweise und Instrumente zur Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie zum Recycling von Kühlschränken und FCKW in China, Region GuangZhou

    Das Recycling von Kühlschränken stellt besondere Anforderungen an das Logistiksystem, da ein erheblicher Teil der ozonschichtgefährdenden FCKW-Emissionen durch Beschädigung der Geräte während des Transports von…

  4. Projekt // 01.10.2000 – 31.05.2005

    Die Entwicklung junger Unternehmen

    Dieses Projekt ist der direkte Nachfolger des von der DFG von 1998 bis 2000 geförderten und vom ZEW und der Universität Mannheim bearbeiteten Projekts "Überleben, Wachstum und schnelles Wachstum von…

  5. Projekt // 01.10.2000 – 15.02.2001

    Flexible Instrumente der Klimapolitik im Verkehrsbereich

    Ziel des Projektes war die Entwicklung und Sondierung von konkreten Ansätzen zur Anwendung so genannter flexiblen Instrumenten der Klimapolitik (dies sind: Handel mit Emissionsrechten sowie die beiden…

  6. Projekt // 01.10.2000 – 31.07.2003

    Verteilungseffekte und fiskalische Kosten von Lohnsubventionen im Niedriglohnbereich

    Das Ziel dieses Forschungsprojekts bestand darin, die Verteilungswirkungen verschiedener Alternativen von Lohnsubventionen zu quantifizieren und dabei auch die fiskalischen Kosten und mögliche Effekte der…

  7. Projekt // 01. – 31.10.2000

    Innovationsaktivitäten niedersächsischer Unternehmen

    Im Rahmen einer Sonderauswertung aus dem Mannheimer Innovationspanel (MIP) werden die Innovationsaktivitäten niedersächsischer Unternehmen untersucht. Die Analyse setzt sich aus 4 Bausteinen zusammen:…

  8. Projekt // 01. – 31.10.2000

    Innovationsaktivitäten in der deutschen Automobilindustrie

    Im Rahmen einer Sonderauswertung aus dem Mannheimer Innovationspanel (MIP) wird das Innovationsverhalten von deutschen Unternehmen des Automobilbaus untersucht. Die Analyse setzt sich aus 4 Bausteinen zusammen:…

  9. Projekt // 01.10.2000 – 30.09.2002

    Innovationswirkungen des EG-Umwelt-Auditsystems in Baden-Württemberg - Eine Analyse auf Basis einer Breitenbefragung und Fallstudien

    Ein wichtiges Ziel der ökologischen Modernisierung ist die Ausgestaltung von Umweltpolitik in einer Weise, die umweltfreundliches Wirtschaften mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit verbindet. In diesem…

  10. Projekt // 01.10.2000 – 30.09.2002

    Intergenerationale Armutsdynamik in Polen: Einkommensrisiken, Haushaltsstrukturen und Anreizeffekte von sozialer Sicherung

    Obwohl der Übergang zur Marktwirtschaft in Polen vergleichsweise erfolgreich verlaufen ist und zu einer Verbesserung des Lebensstandards eines großen Teils der Bevölkerung geführt hat, hält sich die…

  11. Projekt // 01.10.2000 – 31.03.2001

    Beschäftigungsperspektiven im Bereich von Kreditinstituten, Versicherungsunternehmen und sonstigen Finanzdienstleistern unter besonderer Berücksichtigung der Informationstechnologie

    Das Projekt untersuchte die wesentlichen Bestimmungsgründe für die Beschäftigungsentwicklung bei Banken, Versicherungsunternehmen und sonstigen Finanzdienstleistern in der Vergangenheit und die…

  12. Projekt // 15.09. – 15.11.2000

    Internetangebote zum Wissens- und Technologietransfer in Deutschland - Bestandsaufnahme, Funktionalität und Alternativen

    Die wichtigsten bestehenden Internetangebote zum Technologie- und Kompetenztransfer in Deutschland werden anhand verschiedener Kriterien mit Hilfe eines Scoring-Modells bewertet. Aus den Erkenntnissen dieser…