Profil des Heinz-König-Awards
Das ZEW verleiht seit 2004 jährlich den mit 5.000 Euro dotierten Heinz-König-Award für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten. Die Intention des ZEW hierbei ist, ganz bewusst der Vielzahl an Auszeichnungen für arrivierte Forscher und Forscherinnen keine weitere hinzuzufügen, sondern der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses den Vorzug zu geben. So richtet sich der Preis an junge Ökonominnen und Ökonomen unter 35 Jahren, die durch ihre Forschungsleistung einen nachweislichen Impact in ihrem Forschungsbereich erzielen konnten und einen weitläufigen Wissenstransfer ihrer Ergebnisse anstreben. Der Preis, dessen inhaltliche Ausrichtung rolliert, wird jedes Jahr von einem anderen, thematisch zugehörigen Unternehmen aus dem ZEW – Förderkreis für Wissenschaft und Praxis e. V. gestiftet. Eine externe Jury wählt aus der Vielzahl an eingereichten wissenschaftlichen Papers die besten aus und die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus dem In- und Ausland werden nach Mannheim eingeladen. Hier können sie ihre Forschungsarbeit mit anderen Jungökonomen/-innen sowie speziell hierzu eingeladenen renommierten Forschenden diskutieren. Der beste eingereichte Beitrag wird mit dem Heinz-König-Award bei einer Konferenz am ZEW Mannheim ausgezeichnet.
Liste der bisherigen Preisträger
- Forschungsschwerpunkt: Populismusforschung
- Herkunftsland: Schweiz/Deutschland
- Forschungsschwerpunkt: Die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) bei der Vertrauensgewinnung für Staatsanleihen hochverschuldeter EU-Länder während der Staatsschuldenkrise im Jahr 2012
- Forschungsschwerpunkt: Auswirkungen von regulierter TV-Werbung für Zuschauer/innen und Werbetreibende/Effizienz von Mobilfunkmärkten nach Frequenzauktionen
- Herkunftsland: - /Österreich
- Forschungsschwerpunkt: Unsicherheitseffekten bei der Arbeitszeit von Beschäftigten/Beschäftigungs- und Wohlfahrtseffekten der Kurzarbeit in Deutschland während der Rezession in den Jahren 2008 bis 2010
- Herkunftsland: USA
- Forschungsschwerpunkt: Auswirkungen einer Besteuerung des Abfalls privater Haushalte
- Herkunftsland: Schweiz
- Forschungsschwerpunkt: Auswirkungen eines Elterngeldes auf die Geburtenrate
- Herkunftsland: USA
- Forschungsschwerpunkt: Zusammenhang von Leistungsbilanz- und Haushaltsdefiziten
- Herkunftsland: Deutschland
- Forschungsschwerpunkt: Einfluss von Umweltregulierungen in verschiedenen Ländern auf ausländische Direktinvestitionen
- Forschungsschwerpunkt: Erarbeitung eines internationaln Konjunkturmodells, das eine Erklärung für starke Außenhandelsschwankungen liefert
- Herkunftsland: Vereinigtes Königreich
- Forschungsschwerpunkt: Zusammenhang von ökonomischer Unsicherheit und der Streuung von Expertenprognosen
- Herkunftsland: USA
- Forschungsschwerpunkt: Rückkehr von Müttern aus der Babypause/Können sich vollständig gegen vorübergehende unvorhergesehene Lohneinbußen schützen?
- Herkunftsland: Schweiz/Deutschland
- Forschungsschwerpunkt: Versunkene Kosten in der Forschung und Entwicklung und ihr Einfluss auf das Innovationsverhalten
- Herkunftsland: Portugal
- Forschungsschwerpunkt: Wie wirkt sich die Verpflichtung ehemaliger Monopolisten auf den Telekommunikationsmarkt aus?
- Herkunftsland: Portugal
- Forschungsschwerpunkt: Effizienz des öffentlichen Sektors und Wettbewerb zwischen lokalen Gebietskörperschaften
- Herkunftsland: Belgien
- Forschungsschwerpunkt: Wachstumszusammenhang zwischen den Staaten Ost- und Westeuropas
- Herkunftsland: Deutschland
- Forschungsschwerpunkt: Klimawandel und Landwirtschaft
- Herkunftsland: Deutschland
Kontakt
Leitung „Internationales und Öffentlichkeitsarbeit“
Tel.: +49 (0)621 1235-109