Mit Hilfe ökonometrischer Methoden lassen sich ökonomische Zusammenhänge verifizieren und quantifizieren. Für die Beurteilung der Qualität wirtschaftswissenschaftlicher, aber auch sozialwissenschaftlicher empirischer Studien, die auf solchen Methoden basieren, sind ökonometrische Kenntnisse erforderlich. In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine praxisorientierte Einführung in die Ökonometrie. Die hierzu erforderlichen statistischen Kenntnisse erhalten Sie zu Beginn des Kurses in einer kompakten Wiederholung elementarer Grundbegriffe der Statistik. Hierauf aufbauend vermitteln wir Ihnen Kenntnisse im Umgang mit grundlegenden ökonometrischen Verfahren. Anhand geeigneter Anwendungsbeispiele und konkreter Schätzergebnisse üben und lernen Sie, Ergebnisse ökonometrischer Schätzungen sinnvoll und sachgerecht zu interpretieren. Die Anwendungen stammen hierbei vorwiegend aus der Mikroökonomie.
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Mathematik oder Statistik.
Referenten
Michael Maier
ZEW
Prof. Dr. Nicole Gürtzgen
Universität Regensburg und ZEW
- Einfache Regressionsanalysen: Varianz, Kovarianz, Erwartungswert, Korrelationskoeffizient, Gauss-Markov-Bedingungen, unverzerrter, konsistenter und effizienter Schätzer, Methode der kleinsten Quadrate, Hypothesentest, Signifikanzniveau, Konfidenzintervall, t-Test
- Multiple Regressionsanalysen: Dummy-Variablen, Problem fehlender Variablen, Multikollinearität
Referenten und Experten aus Ministerien, Verwaltung und Unternehmen sowie Journalisten, die sich mit der Interpretation empirischer Untersuchungen zu wirtschaftspolitisch relevanten Themen befassen, aber keine universitäre Ausbildung in Ökonometrie haben.
Standort
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.
Termin
08.02.2007 - 09.02.2007 | 9:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
BASF SE, Berliner Büro
Charlottenstraße 59 10117 Berlin