ZEW-CS Finanzmarkttest für die Schweiz - Konjunkturerwartungen wieder positiver

Konjunkturindikator Schweiz

Nach den Umfrageergebnissen des Finanzmarkttests des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Zusammenarbeit mit der Credit Suisse haben sich die Konjunkturaussichten für die Schweiz im Mai wieder etwas verbessert. Der ZEW-CS-Indikator der Erwartungen stieg um deutliche 11 Punkte und erreichte ein Niveau von -60,4 Punkten. Die Einschätzung der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage bleibt indessen fast unverändert bei 64,6 Punkten (-0,7 Punkte). Gegenüber dem Vormonat haben sich die kurzfristigen Zinserwartungen deutlich erhöht, obgleich die klare Mehrheit nach wie vor von unveränderten Niveaus in den nächsten sechs Monaten ausgeht. Der Saldo des Indikators stieg um 14,4 Punkte auf 5,3 Punkte. Gleichzeitig erhöhten sich im Mai die Inflationserwartungen: 54,2 Prozent der Umfrageteilnehmer gehen von einem weiteren Preisanstieg aus. Die Sonderfrage wurde in diesem Monat zur Entwicklung der Nahrungsmittelpreise gestellt. Es zeigt sich, dass eine knappe Mehrheit der Befragten mittelfristig einen weiteren Preisanstieg erwartet.

Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage des Schweizer Finanzmarkttests zeichnen ein positiveres Bild für die Wirtschaftsdynamik über einen Horizont von sechs Monaten, obschon weiterhin eine Abschwächung der Konjunktur erwartet wird. Im Mai prognostizieren zwar immer noch knapp 65 Prozent der Befragten eine Verschlechterung der Konjunktur, dies sind jedoch 10,9 Prozentpunkte weniger als im Vormonat. Fast ein Drittel der Experten geht zurzeit von keiner mittelfristigen Veränderung der Konjunktur aus. Der Saldo steigt damit um 11 Punkte auf -60,4 Punkte.

Die Einschätzungen bezüglich der aktuellen wirtschaftlichen Situation bleiben weitgehend unverändert auf hohem Niveau. Fast zwei Drittel der Experten halten die wirtschaftliche Lage in der Schweiz für gut. Die restlichen Umfrageteilnehmer bewerten die wirtschaftliche Situation als normal. Der entsprechende Saldo reduziert sich damit um 0,7 Punkte und notiert bei 64,6 Punkten.

Bereits seit September erlebt die Schweiz einen stetigen Anstieg der Teuerungsrate. In der aktuellen Umfrage erwarten mit 54,2 Prozent (+17,5 Prozentpunkte) deutlich mehr Finanzmarktexperten einen weiteren Anstieg der Inflationsrate. Ein deutlich geringerer Anteil der Experten (29,2 Prozent) prognostiziert hingegen keine Veränderung bei der Teuerungsrate. Der Indikator für die Inflationserwartung steigt daher stark um 25,3 Punkte auf 37,5 Punkte.

Auch bei den kurzfristigen Zinsen unterscheiden sich die Erwartungen der Analysten deutlich vom Vormonat. Mit 22,9 Prozent (+12,7 Prozentpunkte) erwartet ein deutlich größerer Anteil von ihnen, dass die kurzfristigen Zinsen steigen werden. Das Zielband der Schweizerischen Nationalbank (SNB) für den 3-Monats-LIBOR blieb seit September bei 2,25 Prozent bis 3,25 Prozent. Ein Großteil der Finanzmarktexperten (62,5 Prozent) geht davon aus, dass die kurzfristigen Zinsen mittelfristig nicht steigen werden. Der entsprechende Saldo stieg um 14,4 Punkte auf 8,3 Punkte.
Bei den langfristigen Zinsen prognostiziert mit 43,8 Prozent unverändert ein großer Anteil der Befragten eine Erhöhung. Die Hälfte der Experten erwartet hingegen keine Veränderung bezüglich der langfristigen Zinsen.

Positive Erwartungen schlagen bei den Aktienkursen durch. Die Finanzmarktexperten sagen überwiegend (58,7 Prozent) einen steigenden Swiss Market Index (SMI) vorher. Ein Anteil von 23,9 Prozent der Umfrageteilnehmer geht daher von keiner Veränderung beim Schweizer Aktienindex aus. Der Saldo der Erwartungen für den SMI steigt um 8 Punkte auf 41,3 Punkte.

Bei den Wechselkursen prognostizieren 14,6 Prozent der Experten, dass der Mitte März neu angesetzte Abwärtstrend des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro sich fortsetzen werde. Mit 41,7 Prozent (+5,5 Prozentpunkte) erwartet jedoch ein deutlich größerer Anteil der Finanzmarktexperten eine Aufwertung auf Sicht von sechs Monaten. 43,8 Prozent der Umfrageteilnehmer prognostizieren jedoch keine Veränderung des Frankens gegenüber dem Euro.

Nachdem der Ölpreis in letzter Zeit auf Rekordstände geklettert ist, erwartet knapp ein Viertel der Befragten einen weiter steigenden Preis für Öl. Ein gleich hoher Anteil der Befragten erwartet keine Veränderung. Über die Hälfte (52,2 Prozent) der Finanzmarktexperten prognostiziert jedoch, dass der Preis für Öl sinken werde. Der entsprechende Saldo steigt dennoch stark um 15,2 Punkte auf -28,3 Punkte.

Deutlich gemischter sind die Meinungen der Experten in Bezug auf den Goldpreis. 38,6 Prozent der Umfrageteilnehmer glauben an einen weiteren Anstieg, während fast gleich viele (34,1 Prozent) von einem Sinken des Goldpreises ausgehen.

Auch die Einschätzung der Gewinnsituation der Unternehmen fällt in der aktuellen Umfrage deutlich positiver aus. So glauben noch 58,7 Prozent (-10,9 Prozentpunkte) der Befragten, dass sich die Gewinnsituation verschlechtern werde.

Bei der Umsatzrendite halten jedoch 73,9 Prozent der Analysten einen Rückgang für das wahrscheinlichste Szenario und nur 2,2 Prozent erwarten einen Anstieg.

Bezüglich der Arbeitslosenrate prognostiziert der größte Teil (58,3 Prozent) der Finanzmarktexperten keine Veränderung. Dagegen erwarten 39,8 Prozent eine Erhöhung. Der entsprechende Saldo steigt daher um 9,8 Punkte auf 37,5 Punkte.

Im Rahmen der Sonderfrage wurden die Finanzmarktexperten diesen Monat gebeten, eine Einschätzung der Entwicklung der Nahrungsmittelpreise zu geben. Auf eine Frist von fünf Jahren erwarten rund 50 Prozent der Befragten einen Anstieg der Preise von Weizen und Mais, der Kaffeepreis wird dagegen von der großen Mehrheit als stabil eingeschätzt.

Ablauf der Umfrage und Methodologie

Eine analoge monatliche Untersuchung für Deutschland führt das ZEW seit 1991 durch. Ziel der Schweizer Umfrage ist, Indikatoren sowohl für das allgemeine Konjunkturklima der Schweiz als auch für den schweizerischen Dienstleistungssektor zu entwickeln.

Im Einzelnen werden die Finanzexperten nach ihren mittelfristigen Erwartungen befragt, die sie für wichtige internationale Finanzmärkte hinsichtlich der Entwicklung der Konjunktur, der Inflationsrate, der kurz- und langfristigen Zinsen, der Aktienkurse und der Wechselkurse haben. Zusätzlich werden die Finanzexperten um eine Einschätzung der Ertragslage der Unternehmen in folgenden schweizerischen Dienstleistungsbranchen gebeten: Banken, Versicherungen, Konsum/Handel, Telekommunikation und insgesamt.
Die Salden ergeben sich aus der Differenz der positiven und der negativen Anteile. Die Werte in Klammern zeigen die Veränderungen jedes Indikators gegenüber dem Vormonat.

Ansprechpartner

Dr. Gunnar Lang (ZEW), Telefon: 0621/1235-372, E-Mail: lang@zew.de

Fabian Heller (CS), Telefon: +41/44/3329061, E-Mail: fabian.heller@credit-suisse.com