Projekte

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.06.2000 – 31.08.2001

    Berechnung der effektiven Steuerbelastung von Unternehmen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union

    Die Europäische Kommission hat vom Ministerrat das Mandat erhalten, eine Untersuchung über die Steuerbelastung von Unternehmen in der EU durchzuführen. Dabei sollten unter Berücksichtigung der Ergebnisse der…

  2. Projekt // 01.06.2000 – 30.09.2001

    Benchmarking von Beziehungen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in der EU

    Das Projekt hatte zum Ziel, auf einer konzeptionellen und empirischen Ebene den Einfluss von institutionellen Rahmenbedingungen, Anreizsystemen und Barrieren, FuE-Strukturen im Unternehmens- und…

  3. Projekt // 10.04. – 08.12.2000

    Fortbildung in Betriebswirtschaftslehre

    Im Rahmen dieses Kurses wurden Mitarbeiter der Siemens Business Services GmbH & Co. OHG, Konstanz in den Bereichen Bilanzierung /HGB, IAS;US-GAAP), Logistik und Vertrieb unterrichtet.

  4. Projekt // 01.04.2000 – 31.03.2002

    The Role of Innovation and Policy Design in Energy and Environment for a Sustainable Growth in Europe (TCH-GEM)

    Das Projekt untersucht politische Fragestellungen im Energie-/Umweltbereich mit Hilfe des GEM-E3 Modells. Bei diesem Modell handelt es sich um ein angewandtes allgemeines Gleichgewichtsmodell für die 15 EU-Länder,…

  5. Projekt // 01.04.2000 – 30.06.2001

    IKT-Fachkräftemangel und Qualifikationsbedarf. Empirische Analysen für das Verarbeitende Gewerbe und ausgewählte Dienstleistungssektoren in Deutschland

    Der Mangel an IKT-Fachkräften steht im Zentrum des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses. Eine Ursache des Fachkräftemangels ist, dass die Dynamik auf dem Gebiet der Informations- und…

  6. Projekt // 01.04. – 31.12.2000

    Evaluierung des österreichischen ITF-Programms FlexCIM

    Das Schwerpunktprogramm FlexCIM wurde 1991 von der österreichischen Bundesregierung mit dem Ziel eingerichtet, die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Produktionsunternehmen (KMU) über die Förderung des…

  7. Projekt // 01.04.2000 – 30.04.2004

    Können verbesserte Konsumentendienstleistungen das Beschäftigungswachstum in Europa erhöhen?

    Das Hauptziel dieses Projekts ist es, Forschungskooperationen zu der Frage anzuregen, wie weiteres Beschäftigungswachstum für Niedrigqualifizierte erreicht werden kann, ohne dass diese in Arbeitsarmut geraten. Das…

  8. Projekt // 01.04.2000 – 31.01.2001

    Digitale Ökonomie

    Die Arbeitsgruppe, an der alle Forschungsbereiche des ZEW beteiligt sind, setzt sich hauptsächlich mit mikroökonomischen Fragen der Digitalen Ökonomie auseinander, welche durch die zunehmende Entwicklung und…

  9. Projekt // 28.03. – 03.04.2000

    Seminar Investmentbanking

    Ziel des Seminars war die Vermittlung dertheoretischen Grundlagen und der Praxis desInvestmentbanking für Teilnehmer aus China.Ergänzend wurden Besuche bei Bankenund Großunternehmen durchgeführt, diepraktische…

  10. Projekt // 01.03.2000 – 28.02.2005

    Internationale Klimaverhandlungen unter dem Einfluss ihrer Institutionalisierung und nationaler Eigeninteressen

    Im Rahmen des Projektes wurde die Institutionalisierung multilateraler Umweltabkommen untersucht. Anhand spieltheoretischer Analysen der internationalen Klimaverhandlungen sollten die Verhandlungsergebnisse durch…

  11. Projekt // 01.03. – 31.05.2000

    Nachhaltigkeitskriterien EU (Vortrag)

      

  12. Projekt // 01.03.2000 – 31.08.2001

    Joint Implementation for International Emissions Reduction through Electricity Companies in the European Union and in the Central and Eastern European Countries (JOINT)

    Joint Implementation (JI) ist einer von drei Mechanismen des Kioto Protokolls, die eine räumliche Flexibilisierung in der Zielerreichung ermöglichen. Zurzeit mangelt es jedoch nicht nur an klaren internationalen,…