Das ZEW führt seit Mitte 2011 eine Konjunkturumfrage bei den Unternehmen der Informationswirtschaft durch. Hierzu zählen die Branchen IKT-Hardware, IKT-Dienstleister, Mediendienstleister sowie wissensintensive Dienstleister (siehe Branchenabgrenzung am Ende der Seite). Vierteljährlich werden die Unternehmen angeschrieben und zu ihrer aktuellen Geschäftslage und der erwarteten Entwicklung befragt. Aus den Angaben der Unternehmen wird der Stimmungsindikator Informationswirtschaft berechnet, welcher die konjunkturelle Situation der Unternehmen der Informationswirtschaft widergibt.
ZEW-Branchenreport Informationswirtschaft 4. Quartal 2020
Inhalt
- Konjunkturelle Lage erholt sich weiter
- Jedes vierte Unternehmen sieht zunehmende Gefährdung durch Cyberangriffe
Weitere Ausgaben im Jahr 2020
Die Informationswirtschaft setzt sich aus folgenden Branchen zusammen
- Verlegen von Software,
- Telekommunikation,
- Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie,
- Datenverarbeitung, Hosting, Webportale
- Herstellung von elektronischen Bauelementen und Leiterplatten,
- Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und peripheren Geräten,
- Herstellung von Geräten und Einrichtungen der Telekommunikationstechnik,
- Herstellung von Geräten der Unterhaltungselektronik,
- Herstellung von magnetischen und optischen Datenträgern
- Verlegen von Büchern und Zeitschriften; sonstiges Verlagswesen ohne Software,
- Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen und Fernsehprogrammen; Kinos; Tonstudios und Verlegen von Musik,
- Rundfunkveranstalter,
- Erbringung von sonstigen Informationsdienstleistungen
- Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung,
- Public-Relations- und Unternehmensberatung,
- Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung,
- Forschung und Entwicklung,
- Werbung und Marktforschung,
- Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten
Kontakt
Tel.: +49 (0)621 1235-356
Tel.: +49 (0)621 1235-206
Zusatzinformationen
In jeder Welle der Konjunkturumfrage Informationswirtschaft werden zudem Daten zu aktuellen Schwerpunktthemen im Forschungsfeld Digitale Ökonomik erhoben. Dazu zählen aktuelle IKT-Trends, Investitionen in IKT und die Diffusion von neuen IKT-Anwendungen (z.B. Künstliche Intelligenz oder Cloud Computing). Darüber hinaus werden regelmäßig Hintergrunddaten z.B. über die Anzahl und die Qualifikation der Mitarbeiter/innen, die Arbeitsorganisation oder die Innovationstätigkeiten der Unternehmen erhoben. Zur Erhebung von Schwerpunktthemen ist die Umfrage regelmäßig auch in verschiedenen Projekten des Forschungsbereichs „Digitale Ökonomie“ im Einsatz. Eine Auswahl dieser mit der Konjunkturumfrage verbundenen Projekte findet sich in der rechten Spalte unter „Zusatzinformationen“.
Die Ergebnisse der ZEW-Konjunkturumfrage in der Informationswirtschaft werden vierteljährlich im Branchenreport veröffentlicht. Darüber hinaus werden die zentralen Ergebnisse der Konjunkturumfrage regelmäßig über die ZEW-Pressemitteilungen publiziert.
Die ZEW-Konjunkturumfrage ist ein Folgeprojekt der seit dem ersten Quartal 2002 durchgeführten Konjunkturumfrage bei Dienstleistern der Informationsgesellschaft. Deren Anpassung und Neuausrichtung war aufgrund von umfangreichen Umstellungen in der Wirtschaftszweigsystematik notwendig.