Ein Hauptziel dieses Forschungsprojekts besteht in der Identifizierung typischer Muster und Mechanismen von Entrepreneurship in ländlichen Räumen. Hierzu werden die regionalen Entrepreneurshipaktivtäten im Zeitverlauf zunächst beschrieben. Die dafür erforderlichen Daten stammen aus dem Startupdetector, dem IAB/ZEW-Gründungspanel, dem Mannheimer Unternehmens- bzw. Innovationspanel sowie dem Global Entrepreneurship Monitor. Es folgen eine theoriegeleitete empirische Überprüfung der Einflussfaktoren sowie die Ermittlung der durch Entrepreneurship ausgelösten regionalökonomischen Effekte. Grundsätzlich wird sowohl für die Ursachen als auch mit Blick auf die Effekte geprüft, ob für nicht-ländliche und ländliche Räume spezifische Wirkungsmechanismen existieren. Die empirischen Resultate werden danach zu möglichst gesetzmäßigen Aussagen über räumliche Muster von Entrepreneurship verdichtet. Aus dieser Synthese werden schließlich wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Berlin, DE
Projektträger
Projektzeitraum
01.04.2021 - 30.04.2024
Kontakt
Projektteam
Dr. Johannes Bersch
(Leitung)
Lena Füner
Dr. Georg Licht
Moritz Lubczyk
Kooperationspartner
Leibniz Universität Hannover, Hannover, DE
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, DE
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei , Braunschweig, DE