Ziel des Projektes ist es, durch die Beurteilung verschiedener Strategien zur Reduktion von Treibhausgasen Einblicke in die europäische Klimapolitik zu geben. In der Studie werden das Energie-Modell POLES und das angewandte allgemeine Gleichgewichtsmodell GEM-E3 miteinander verbunden und weiterentwickelt. Dazu werden Welt-Szenarien entwickelt, mit Hilfe derer Auswirkungen der Kioto-Flexibilitätsmechanismen für die Zeithorizonte 2010 und 2030 betrachtet werden. Schwerpunkte liegen dabei in der Einbeziehung von Kohlenstoffsenken, der Änderungen der Landnutzung und der Betrachtung von anderen Treibhausgasen als CO2. Im Zusammenhang mit Post-2010 Zielen werden mögliche Ansprüche für "Annex B" und "Nicht-Annex B" Staaten, sowie internationale Abhängigkeiten bei Minderungsstrategien untersucht.
Auftraggeber
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung
, Brüssel
, BE
Projektzeitraum
01.09.2000 - 31.08.2002
Kontakt
Projektteam
Prof. Dr. Christoph Böhringer
(Leitung)
Dr. Frauke Eckermann
Prof. Dr. Andreas Löschel
Kooperationspartner
Centre National de la Recherche Scientifique, Institut d’Economie et de Politique de l’Energie, Grenobel, FR
National Technical University of Athens, Institute of Communication and Computer Systems, Athen, GR
Institute for Prospective Technological Studies (IPTS) - Joint Research Centre, Sevilla, ES
Centre de Coopération Internationale en Recherche Agronomique pour le Développement, Paris, FR
The National Institute of Public Health and the Environment, Bilthoven, NL
Centre for Economic Studies (CES), Katholieke Universiteit Leuven, Leuven, BE
Federal Planning Bureau, Brüssel, BE