Chancengerechtigkeit herrscht vor, wenn die individuelle Position in der Einkommensverteilung unabhängig von persönlichen Faktoren außerhalb der eigenen Verantwortung ist und nur von persönlicher Leistung bestimmt…
Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland von gewissen Ausnahmen und Übergangs-klauseln abgesehen ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Angesichts der Tatsache, dass sich die…
Damit Armut von Kindern in Deutschland vermieden wird, braucht es nicht nur eine ausreichende unterstützende Infrastruktur für Familien, sondern auch wirksame materielle Hilfen in Form von Geldleistungen. In…
Die Kurzexpertise aktualisiert das in der Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen und Maßnahmen verwendete ZEW-Mikrosimulationsmodell hinsichtlich der Daten und des Rechtsstandes, analysiert…
Für eine wirksame und zielgerichtete Steuer- und Sozialpolitik ist eine präzise und umfassende Datenbasis zur Verteilung von Einkommen und Vermögen von zentraler Bedeutung. Im Kontrast dazu ist in Deutschland…
Im Rahmen dieses Projekts werden die ökonomischen und juristische Aspekte einer Europäischen Arbeitslosenversicherung analysiert. Das ZEW ist Teil eines internationalen Konsortiums mit Projektpartnern in Belgien…
Aktuelle Literatur legt die Besteuerung von unterschiedlichen Steuerzahlertypen mithilfe unterschiedlicher Steuersätze nahe. Dieser Ansatz des sog. taggings basiert auf zwei Bedingungen: (i) Die Eigenschaften der…
Trotz etlicher Gemeinsamkeiten liegen Frankreich und Deutschland hinsichtlich der Geburtenrate an den entgegengesetzten Extremen innerhalb der OECD. Auch nach vielfältigen Anstrengungen der Familienpolitik in den…