SEEK-Projekt 2016: Digitale Märkte und Plattformen
SEEK-Projekt 2016: Digitale Märkte und Plattformen
Digitale Märkte und Plattformen zeichnen sich durch reduzierte Kosten für die Speicherung, Suche und Wiederherstellung von Informationen aus. Zudem weisen sie niedrige Kommunikationskosten auf, was die Koordination mit räumlich entfernten Partnern und die gemeinsame Lösung komplexer Probleme ermöglicht. Ziel dieses Projekts ist die Betrachtung der Mechanismen bestimmter digitaler Märkte und Plattformen aus unterschiedlichen Perspektiven:
- Wir beschäftigten uns mit der Rolle von Anreiz-Systemen für die Online-Produktion öffentlicher Güter und für Crowdworking als neue Form der Arbeitsorganisation. Zusätzlich untersuchen wir, wie Plattformen zur Informationssammlung und zum Erwerb von Gütern und Dienstleistungen andere verwandte Märkte beeinflussen.
- Wir betrachten Fragen, die mit der Marktmacht bei großen zweiseitigen Märkten mit erheblichen Netzeffekten, wie z.B. Google, im Zusammenhang stehen. Ferner analysieren wir die Rolle des Wettbewerbs bei der Entwicklung digitaler Infrastrukturen und Dienste, deren wirtschaftliche Bedeutung sowie das Wechselverhalten in Strommärkten. Einen speziellen Untersuchungsgegenstand stellen dabei auffällige Besonderheiten im Kundenverhalten dar.
- Des Weiteren untersuchen wir das Potenzial von digitalen Plattformen, langfristige Investitionsentscheidungen zu unterstützen. Hierbei konzentrieren wir uns auf Plattformen, die kognitive Vorteile nutzen und die kognitiven Grenzen der menschlichen Entscheidungsprozesse kompensieren. Wir untersuchen ihr Potenzial, verbreitete und wiederkehrende Investitionsfehler zu vermeiden.
- Zudem betrachten wir, wie und in welchem Maße technologische Innovationen im Bereich digitaler Märkte und Plattformen neue Formen ökonomischer Interaktion ermöglichen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Blockchain-Technologien.
Das Forschungsprojekt wird zu einem besseren Verständnis dafür beitragen, welche Mechanismen Online-Märkten zugrunde liegen und wie diese Einfluss auf Wettbewerbsdynamik und Arbeitskräfteangebot nehmen. Es ist anzunehmen, dass die zu erwartenden Ergebnisse weitreichende Konsequenzen haben werden – nicht nur für die Organisation von Arbeit, Einzelhandel und Finanzen, sondern auch für politische Entscheidungsträger, die über die Notwendigkeit von Regulierungen und wettbewerbspolitischen Interventionen zu bestimmen haben.
Ausgewählte Publikationen
Briglauer, Wolfgang, Niklas Dürr und Klaus Peter Gugler (2020), A Retrospective Study on the Regional Benefits and Spillover Effects of High-Speed Broadband Networks: Evidence from German Counties , International Journal of Industrial Organization Volume 74, January 2021 , Article 102677
Hunold, Matthias, Reinhold Kesler und Ulrich Laitenberger (2020), Rankings of Online Travel Agents, Channel Pricing, and Consumer Protection, Marketing Science Volume 39, Issue 1 , 92-116
Briglauer, Wolfgang, Enrico Maria Camarda und Ingo Vogelsang (2019), Path dependencies versus efficiencies in regulation: Evidence from “old” and “new” broadband markets in the EU, Telecommunications Policy Volume 43, Issue 8 , Article 101825
Briglauer, Wolfgang, Niklas Dürr, Oliver Falck und Kai Hüschelrath (2019), Does State Aid for Broadband Deployment in Rural Areas Close the Digital and Economic Divide?, Information Economics and Policy Volume 46, March 2019 , 68 - 85
Briglauer, Wolfgang und Klaus Gugler (2019), Go for Gigabit? First Evidence on Economic Benefits of High-Speed Broadband Technologies in Europe, Journal of Common Market Studies Volume 57, Issue 5 , 1071-1090
Hunold, Matthias, Reinhold Kesler, Ulrich Laitenberger und Frank Schlütter (2018), Evaluation of Best Price Clauses in Hotel Booking, International Journal of Industrial Organization Volume 61, November 2018 , p. 542 - 571