Projekte

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.09.2009 – 30.09.2010

    Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Potenziale der neuen Technologien für das Internet der Dienste

    Das „Internet der Dienste“ war Gegenstand einer Studie, die Berlecon Research gemeinsam mit Pierre Audoin Consultants (PAC), der International School of Service Management (ISS) und dem Zentrum für Europäische…

  2. Projekt // 01.09.2009 – 30.11.2011

    Innovationen, Beschäftigung und Wachstum: Eine vergleichende Analyse für Europa und China

    Innovationen gelten als wesentliche Triebfeder des wirtschaftlichen Wachstums. Daher haben sowohl die Europäische Union im Rahmen der Lissabon-Strategie als auch die chinesische Regierung im Rahmen der “2006-2020…

  3. Projekt // 01.08.2009 – 28.02.2010

    Ursachen für das Scheitern junger Unternehmen in den ersten fünf Jahren ihres Bestehens

    Eine Wirtschaftspolitik, die die Anreize für Innovationstätigkeit und Kreativität der Unternehmen auch durch einen stetigen Wettbewerb im Unternehmenssektor hoch halten möchte, muss an einer dynamischen…

  4. Projekt // 01.08. – 31.10.2009

    Perspektiven der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung zum Klimawandel

    Im Projekt wurden aktuelle Entwicklungen der Forschung im Bereich der Ökonomie des Klimawandels skizziert und Bedarfe und Anforderungen von Nutzern der Forschungsergebnisse in Industrie, Finanzwirtschaft, Politik…

  5. Projekt // 01.08.2009 – 28.02.2011

    Insolvenzplanverfahren – Wieso wird dieses neue Instrument bislang kaum genutzt?

    An die im Jahr 1999 neu eingeführte Insolvenzordnung wurden viele Erwartungen geknüpft. Eine der größten Hoffnung der Reformatoren war, dass eine Insolvenz nunmehr als Sanierungschance wahrgenommen werden würde…

  6. Projekt // 01.08.2009 – 30.04.2011

    Entwicklung des M&A-Geschehens in und nach der Krise

    Die Finanzkrise hat auf dem M&A-Markt seit ihrem Ausbruch deutliche Spuren hinterlassen. Sowohl in institutioneller als auch wirtschaftlicher Hinsicht haben sich die Bedingungen, unter denen M&A-Transaktionen…

  7. Projekt // 01.08.2009 – 30.04.2011

    Unverbindliche Preisempfehlungen und Kollusion bei Pharmaprodukten: Der Markt für ED-Medikamente

    Unverbindliche Preisempfehlungen (UVP) sind unverbindliche Vorschläge zur Preissetzung von Verkäufern an Endkunden, die von Herstellern regelmässig veröffentlicht werden. Diese Praxis ist weit verbreitet und…

  8. Projekt // 15.07.2009 – 31.12.2021

    Monitoring der Beteiligung von KMU an der Direkten Projektförderung des Bundes

    Im Rahmen des Projektes werden die Empfänger der Direkten Projektförderung (DPF) des Bundes im Hinblick auf Ihre Zugehörigkeit zur Gruppe der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) klassifiziert und die DPF nach…

  9. Projekt // 01.07.2009 – 31.12.2010

    Standortwettbewerb von Finanzzentren – Empirische Analyse relevanter Standortfaktoren in der Fondsindustrie

    Das Projekt befasst sich mit der Frage nach den relevanten Standortfaktoren in der Fondsindustrie. Im ersten Abschnitt wird zunächst die Wertschöpfungskette eines Investmentfonds nach Funktion und…

  10. Projekt // 01.07.2009 – 31.10.2010

    Neue Erkenntnisse zum geschlechtsspezifischen Lohnunterschied: Die Funktion von Verantwortlichkeit und das Zusammenspiel von Aufgaben und Fähigkeiten

    Zahlreiche empirische Studien zeigen für Deutschland einen auf relativ hohem Niveau beständigen Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen auf. Aus diesem Grund hat das Thema auch nach wie vor hohe politische…

  11. Projekt // 01.07.2009 – 31.03.2010

    Neuprogrammierung und Dokumentation des Mikrosimulationsmodells STSM

    Das ZEW gehört mit dem Ende der 1990er Jahre entwickelten Modell STSM zu den Pionieren der Mikrosimulation in Deutschland. Im Rahmen des Projekts soll das Modell neu programmiert werden; dabei sollen die…

  12. Projekt // 25.06.2009 – 31.05.2010

    Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen - Effizienzanalyse, internationale Trends, Reformmöglichkeiten

    Erklärtes Ziel der deutschen Politik ist es, die Ausgaben für Bildung und Forschung auf einen Anteil von 10 Prozent des BIP zu erhöhen. Aus Sicht einer rationalen Finanzpolitik ist es ein weiteres Ziel,…