Projekte

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 15.07.2008 – 31.12.2011

    Begleit- und Wirkungsforschung zur Hightech-Strategie: Systemevaluierung "KMU-innovativ"

    Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind eine zentrale Stütze des Innovationsgeschehens in Deutschland. Rund 95% aller innovierenden Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe haben weniger als 500 Beschäftigte,…

  2. Projekt // 14.07.2008 – 31.12.2009

    Wettbewerbsfähigkeit unter dem Europäischen Emissionshandelssystem (EU ETS) - Ex-post Analysen und Ausblick

    Um Entscheidungen hinsichtlich der Ausgestaltung zukünftigen Phasen des Europäischen Emissionshandelssystems treffen zu können, muss die Politik die Implikationen solcher Entscheidungen hinsichtlich der…

  3. Projekt // 01.07.2008 – 31.12.2009

    Beratung und Auslagerung: Die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien

    Es gibt inzwischen weitreichende Evidenz dafür, dass die Einführung von IKT erheblich zum Produktivitätswachstum in Industrienationen beigetragen hat. Generell erlaubt die Nutzung von IKT den Unternehmen, ihre…

  4. Projekt // 01.07.2008 – 28.02.2009

    Heterogene Erwartungen von Finanzmarktakteuren: Analyse der Erwartungsbildung und optimale Aggregation

    Erwartungen von Wirtschaftssubjekten spielen eine fundamentale Rolle in der ökonomischen Theorie. Des Weiteren geben umfragebasierte Erwartungen ökonomischer Größen wichtige Erkenntnisse über den…

  5. Projekt // 01.07.2008 – 30.11.2010

    Modellierung der ökonomischen und ökologischen Wirkungen von produktbezogener Regulierung - Verbindung von LCA- und CGE-Modellen

    In dem Projekt wurden technologiespezifische Informationen aus dem produktorientierten Modell CEDA EU 25, für das vom ZEW eine Lizenz im Rahmen der Arbeiten am Competitiveness Report 2008 der Europäischen Union…

  6. Projekt // 01.07.2008 – 31.07.2009

    Innovationsmotor Chemie 2009 - FuE-Potenziale und Standortwettbewerb

    Die Studie baut auf Ergebnissen von Untersuchungen aus den Jahren 2003, 2005 und 2007 zur Rolle der Chemischen Industrie als Impulsgeber für Innovationen in anderen Branchen auf. Im Mittelpunkt dieses Projektes…

  7. Projekt // 01.07.2008 – 31.12.2009

    Wachstum und Demografie – Der Einfluss sozio-ökonomischer Rahmenbedingungen auf die demografische Entwicklung im internationalen Vergleich

    Der demografische Alterungs- und Schrumpfungsprozess, der sich in Deutschland vollzieht, kann die sozialen Sicherungssysteme, die Produktivität und die Innovationskraft der Wirtschaft belasten. Insbesondere…

  8. Projekt // 01.07.2008 – 30.11.2010

    Konzeption und Implementierung eines Energiesystemmodells

    Die umfassende ökonomische Analyse des globalen Energiesystems muss unterschiedliche Kosten und Nutzen von Energieherstellung und –verwendung berücksichtigen. Sie muss den Energieverbrauch einer Welt, die…

  9. Projekt // 01.07.2008 – 30.09.2009

    Die Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Volkswirtschaft und im europäischen Kontext

    Die Automobilindustrie ist einer der Eckpfeiler der deutschen Wirtschaft. Sie leistet einen hohen Beitrag zu Wertschöpfung, Beschäftigung und Exporten und ist für 30 % der gesamten internen FuE-Aufwendungen der…

  10. Projekt // 01.07.2008 – 30.09.2009

    Finanzmarkteffekte von Corporate Social Responsibility sowie von Umwelt- und Sozialpolitik

    Ziel dieses zwischen Umwelt- und Finanzökonomie angesiedelten Forschungsprojektes ist es, den Effekt umweltfreundlichen oder -schädlichen unternehmerischen Handelns sowie umweltpolitischer Maßnahmen auf die…

  11. Projekt // 01.06.2008 – 31.12.2011

    Begleitforschung zum Modellvorhaben "Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen"

    Innovationen verkörpern technologischen Fortschritt und gelten als wichtiges Element für die Erhaltung und den Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Jedoch sind Innovationsaktivitäten auf der…

  12. Projekt // 01.06. – 31.07.2008

    Vertriebswege von nicht hamonisierten Investmentfonds in der EU

    Das Projekt untersucht Vertriebswege der Investmentfonds, die nicht von der UCITS-Richtlinie reguliert wurden. Es werden zwei Europäische Märkte untersucht: Polen und Deutschland.