Projekte

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.06.2008 – 31.12.2012

    ERAWATCH Forschungsportal

    ERAWATCH ist ein Informationsdienst der Europäischen Union. Es werden Informationen über das FuE-System, Forschungs- und Innovationspolitik und Fördermaßnahmen dargestellt.ERAWATCH basiert auf der systematischen…

  2. Projekt // 01.05.2008 – 30.06.2010

    Die Entwicklung der Energiemärkte bis 2030 (Energieprognose 2009)

    Ziel der Energieprognose 2009 ist eine konsistente Formulierung von wahrscheinlichen Szenarien zur langfristigen Entwicklung von Angebot und Nachfrage nach energetischen Rohstoffen in Deutschland bis 2030. Dabei…

  3. Projekt // 01.05.2008 – 31.12.2013

    KfW/ZEW-Gründungspanel

    In Deutschland existiert bislang noch kein Datensatz, der Gründungen nicht nur auf Jahresbasis sondern kontinuierlich über einen Zeitraum von mehreren Jahren hinweg beobachtet. Das ZEW, die Kreditanstalt für…

  4. Projekt // 01.05.2008 – 14.05.2010

    Globale Sektorale Ansätze als Bestandteil eines Klimaschutzregimes nach 2012

    Die Verpflichtung der Europäischen Union zu einer Senkung des Treibhausgasausstoßes, etwa durch eine Emissionsreduktion bis 2020 um mindestens 20% gegenüber 1990, warf die Frage nach der Wettbewerbsfähigkeit …

  5. Projekt // 01.04.2008 – 30.06.2009

    Preisfindung auf dem europäischen CO2-Zertifikatemarkt

    Das Ziel des Projektes liegt in der ersten umfassenden Untersuchung des Preisbildungsprozesses im Börsenhandel von europäischen CO2-Zertifikaten. Hierbei soll sowohl der quantitative als auch der qualitative…

  6. Projekt // 01.04.2008 – 01.12.2011

    Wettbewerbsfähigkeit, Innovationstätigkeit und Investitionen in intangibles Kapital in Europa

    Dieses Projekt analysiert die Beiträge der Investitionen in intangible Güter auf die Innovationstätigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit, das Wachstum und die Produktivitätsentwicklung. Schwerpunkt liegt auf dem…

  7. Projekt // 01.04.2008 – 30.09.2011

    Finanzierung innovativer Unternehmen in Europa: Einfluss auf Innovationen, Beschäftigung, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit

    Das Projekt zielt darauf ab, ein besseres Verständnis über den Einfluss der Beteiligungsfinanzierung (Venture Capital und Private Equity) auf die wirtschaftliche Leistung von jungen innovativen Unternehmen in …

  8. Projekt // 01.04.2008 – 31.03.2009

    EIne mikroökonomische Analyse saisonaler Arbeitslosigkeit in Deutschland

    Der deutsche Arbeitsmarkt ist durch eine hohe Beschäftigungsstabilität gekennzeichnet. Dennoch gibt es nicht unbedeutende Teile des Arbeitsmarktes, die von einer hohen Beschäftigungsinstabilität und kurzen …

  9. Projekt // 01.03.2008 – 28.02.2009

    Mikro- und makroökonomische Effekte der Einführung des Elterngeldes: Empirische Analyse anhand eines gekoppelten Mikrosimulations-/AGE-Modells

    Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Methodologie, die die Ex-Ante-Evaluation des im Januar 2007 eingeführten Elterngeldes ermöglicht. Zu diesem Zweck wird eine Schätzung eingeführt, die einerseits auf…

  10. Projekt // 01.03.2008 – 30.11.2010

    Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsum in Wohngebäuden (BMBF)

    ZieleAusprägungen, Determinanten, Blockaden und Auswirkungen von nachhaltigen mittel- und langfristigen Energiekonsumentscheidungen in Wohngebäuden wurden in einer empirisch gestützten, inter- und…

  11. Projekt // 01.03. – 31.12.2008

    Machbarkeitsstudie zur stufenweisen Evaluation des Gesamttableaus familien- und ehebezogener Maßnahmen und Leistungen

    Eine umfassende und systematische Wirkungsüberprüfung der rund 150 staatlichen Maßnahmen und Leistungen zur Förderung von Familien hat in Deutschland bislang nicht stattgefunden. Um die die Transparenz, die…

  12. Projekt // 01.03.2008 – 31.12.2009

    Optimale Besteuerung bei nicht-kompetitiven Arbeitsmärkten: Analyse von Steuer-Transfer-Reformen mit dem gekoppelten Mikro-Makro-Modell des ZEW

    In diesem Projekt sollen Reformen der deutschen Einkommensbesteuerung im Sinne des Optimalsteuer-Ansatzes beurteilt werden. Die Besonderheit besteht darin, dass die Auswirkungen nicht-kompetitiver Arbeitsmärkte…