Projekte

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.04.2009 – 28.02.2010

    Entwicklung eines Instruments zur Feststellung des aktuellen und des zukünftigen Fachkräftebedarfs

    Das Projekt soll einen konkreten Vorschlag für ein Instrument des aktuellen und perspektivischen Fachkräftebedarfs nach Qualifikationen, Branchen und ggf. nach Regionen liefern. Dazu sind nach Art einer…

  2. Projekt // 01.04.2009 – 31.03.2011

    Der ökonomische Einfluss von IKT in Deutschland: Die Rolle von Zwischenproduktmärkten

    In der Forschungsliteratur werden Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) als sogenannte „General Purpose Technologies“ (GPT), also universelle Grundlagentechnologien angesehen. GPT sind drastische…

  3. Projekt // 01.04. – 30.11.2009

    Expertenumfrage zur Zukunft von Defined-Contribution-Plänen in Europa

    Zwar gibt es in Europa eine deutliche Zunahme von beitragsorientierten Rentenplänen nach dem Defined-Contribution-Modell, von einer einheitlichen Entwicklung über die Ländergrenzen hinweg kann jedoch nicht…

  4. Projekt // 01.04. – 31.12.2009

    ZEW-Indikator zur Beurteilung der konjunkturellen Entwicklung der Weltwirtschaft

    Wegen starker internationaler Verflechtungen kann die Wirtschaftsentwicklung einzelner Länder und Regionen nicht losgelöst von der Entwicklung der Weltwirtschaft analysiert werden. Bisher existieren…

  5. Projekt // 01.03.2009 – 30.04.2010

    Kindertagesbetreuung und Kindesentwicklung

    Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, den Zusammenhang zwischen vorschulischer Kindertagesbetreuung in Einrichtungen und dem kindlichen Entwicklungsstand bei Einschulung zu untersuchen. Unser Interesse…

  6. Projekt // 01.03.2009 – 31.03.2010

    Heterogene räumliche Friktionen und die städtische Lohnrendite. Eine Untersuchung des Lohnnachteils relativ immobiler Arbeitnehmer

    Ökonomische Theorien weisen darauf hin, dass verheiratete Frauen im Vergleich zu verheirateten Männern stärkeren Mobilitätsrestriktionen unterliegen, die ihren räumlichen Zugang zu einer adäquaten…

  7. Projekt // 01.03.2009 – 31.05.2011

    Internationale Klimapolitik und Fairnesspräferenzen: Eine experimentelle Analyse, Fortsetzung

    Das Fortsetzungsprojekt "Internationale Klimapolitik und Fairnesspräferenzen" hatte zwei Ziele. Erstens, sollte untersucht werden ob Fairnesspräferenzen von Präferenzen für Effizienz zu trennen sind. Hier wurde…

  8. Projekt // 01.03.2009 – 31.12.2010

    Auslöser und Auswirkungen von Umweltinnovationen - Eine empirische Analyse für Deutschland

    Durchführung und Analyse einer ergänzenden Befragung von Unternehmen, die in der Innovationserhebung 2009 des ZEW (Mannheimer Innovationspanel - MIP) angaben, Umweltinnovationen eingeführt zu haben. Im MIP 2009…

  9. Projekt // 01.03. – 31.07.2009

    Indikatoren zur Innovationskraft Deutschlands im internationalen Vergleich und aktuelle Entwicklungen der Innovationspolitik

    Die nationale Forschungs- und Innovationspolitik unterstützt Innovationsprozesse und hat damit einen wichtigen Einfluss auf das Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum einer Volkswirtschaft. Im Rahmen des…

  10. Projekt // 01.03.2009 – 31.03.2011

    Vertikale Verflechtung und Wettbewerb im deutschen Strommarkt für private Haushalte

    In diesem Projekt sind wir der Frage nachgegangen, ob vertikale Verflechtungen von früheren Monopolisten einen Einfluss auf die Konditionen des Grundversorgungsvertrags haben. Der Grundversorgervertrag stellt als…

  11. Projekt // 01.02. – 30.06.2009

    Breitbandinfrastruktur und Beschäftigung

    Es ist mittlerweile unumstritten, dass Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) eine Schlüsselrolle für Produktivität und Wachstum einer Volkswirtschaft spielen. Die Anwendung neuer IKT-Lösungen setzt…

  12. Projekt // 15.01. – 31.10.2009

    Die Bedeutung der Substanzbesteuerung in Deutschland

    Auf Grund der Finanzkrise und den damit verbundenen Rückwirkungen auf die Realwirtschaft sehen sich viele Unternehmen einer bereits eingetretenen oder zu erwartenden Ertragsabschwächung gegenüber. Vor diesem …