Projekte

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.01. – 31.12.2009

    Innovative Organisations- und Marketingstrategien als Treiber des Unternehmenserfolgs

    Die Wettbewerbsfähigkeit moderner Unternehmen hängt zusehends von ihrer Fähigkeit ab kontinuierlich erfolgreiche, neue Produkte und Prozesse zu entwickeln. Kürzere Produktlebenszyklen und der sich international…

  2. Projekt // 16.12.2008 – 31.12.2010

    Effektive Unternehmenssteuerbelastung in einer erweiterten Europäischen Union und Analyse damit verbundener Fragestellungen (bis 2010)

    Im Zuge der Lissabon Strategie ist die Europäische Kommission bestrebt, die Effizienz des Binnenmarktes zu erhöhen, indem körperschaftsteuerliche Hindernisse grenzüberschreitender Tätigkeiten abgebaut…

  3. Projekt // 15.12.2008 – 28.02.2009

    Inwieweit kann sich die Entwicklung des Arbeitsmarkts von der Entwicklung der Realwirtschaft abkoppeln?

    Zurzeit erscheint der Arbeitsmarkt krisenresistenter zu sein als noch vor dem Jahr 2005. Dafür spricht der Rückgang der verfestigten Arbeitslosigkeit, der sich in einem besonders kräftigen, nicht rein…

  4. Projekt // 01.12.2008 – 31.10.2009

    Das deutsche Forschungs- und Innovationssystem - ein internationaler Systemvergleich zur Rolle von Wissenschaft, Interaktionen und Governance für die technologische Leistungsfähigkeit

    Die Studie vergleicht das deutsche Innovationssystem mit dem anderer wichtiger Industriestaaten, die sich auf ähnlichem technologischen Niveau befinden, wichtige Konkurrenten auf den Weltmärkten sind, und deren…

  5. Projekt // 01.12.2008 – 31.01.2010

    Abhängigkeiten zwischen der Entstehung von Arbeitsplätzen, Innovation und Humankapital: Eine Analyse wirtschaftspolitischer Maßnahmen der EU

    Das Projekt analysiert, wie die Kooperationsstrategien der EU-Mitgliedsstaaten auf den Feldern der Beschäftigungs-, Innovations- und Bildungspolitik die Arbeitsmarktentwicklung interagieren und die Menge und…

  6. Projekt // 01.12.2008 – 31.07.2011

    Die Vollkosten des Klimawandels

    Es existiert ein steigendes Interesse an der Ökonomik des Klimawandels, um Politikakteure über a) Langzeitziele, b) die Kosten der Untätigkeit und c) Kosten und Nutzen der Anpassung zu informieren. Ziel dieses…

  7. Projekt // 01.12.2008 – 28.02.2009

    Nachwuchs-Monitoring Wirtschaftsprüfung

    Gegenstand dieses Projektes ist es, den deutschen Akademikernachwuchs in den für die Wirtschaftsprüfung relevanten Studienfächern und Schwerpunkten für die nächsten Jahre zu prognostizieren. Basierend auf den…

  8. Projekt // 11. – 19.11.2008

    Arbeitsanreizeffekte des deutschen Steuer- und Transfersystems für Verheiratete

    Ein Ziel der deutschen Familienpolitik ist die Sicherung einer guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dazu gehört es, qualifizierte Teilzeitarbeit attraktiver zu machen. Die Ausübung qualifizierter …

  9. Projekt // 01.11. – 31.12.2008

    Determinants of Innovation in Clean Coal Technologies

    Clean Coal Technologies sind aufgrund einer zu erwartenden steigenden Energienachfrage, insbesondere in Schwellenländern, und hoher Kohlevorkommen in vielen Ländern ein essentielles Mittel, um die…

  10. Projekt // 01.11.2008 – 31.01.2011

    Flexibilisierungspotenziale heterogener regionaler Arbeitsmärkte. Eine Analyse der Folgen räumlicher Mobilität

    In einem ersten Schritt konnten zahlreiche Ergebnisse bezüglich der Bestimmungsgründe individueller Mobilitätsentscheidungen erzielt werden. Ein Politikansatz zur Nutzung der Flexibilisierungspotenziale am…

  11. Projekt // 01.11.2008 – 30.06.2010

    Langfristperspektiven für die Werthaltigkeit von Wohnimmobilien

    Das Projekt befasst sich mit dem Thema „Langfristperspektiven für die Werthaltigkeit von Wohnimmobilien“. Langfristig hängt der Wert von Immobilien von einer Vielzahl von Einflussfaktoren ab. Im Rahmen des…

  12. Projekt // 01.11.2008 – 30.11.2009

    Qualitative und quantitative Untersuchungen zur Umstellung der Studien-Curricula in Deutschland

    Die Einführung der zweistufigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Deutschland erfolgt im Rahmen der Harmonisierung des europäischen Hochschulsystems, dem so genannten Bologna-Prozess. Ein Hauptziel dieses…