Projekte des Forschungsbereichs Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik

Abgeschlossene Projekte

  1. Projekt // 01.01.2010 – 31.12.2012

    Indikatoren zur Evaluierung der internationalen Performance in Dienstleistungssektoren (INDICSER)

    Das Ziel des Projektes INDICSER war es, Indikatoren zu entwickeln, die Informationen über die Performance der Dienstleistungssektoren in der EU bereitstellen. Im Mittelpunkt des Projekts standen die Validität der…

  2. Projekt // 15.10.2009 – 30.09.2010

    Generationswechsel im Mittelstand - Herausforderungen und Erfolgsfaktoren aus der Perspektive der Nachfolger

    Ein Inhaber- und Geschäftsführerwechsel stellt eine kritische Phase für jedes Unternehmen dar. Mangelnde rechtzeitige und umfassende Vorbereitungen der Unternehmensnachfolge führen in der Praxis häufig zu…

  3. Projekt // 01.10.2009 – 31.03.2011

    Konkurrierende Orientierungen? Wirtschaftliche und wissenschaftliche Referenzen und Orientierungen in der Biotechnologie: Bestandsaufnahme, Bewertung und Konsequenzen für die öffentliche Förderung junger Biotechnologie-Unternehmen

    In Deutschland ist die wissensbasierte Produktions- und Entwicklungsstruktur ein wichtiges Merkmal der Biotechnologieindustrie. Technologische Impulse für neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen entstehen…

  4. Projekt // 01.09.2009 – 31.12.2010

    Wettbewerb, Markteintritt und Innovationen – Eine vergleichende Studie auf Basis von Mikrodaten für ausgewählte EU-Länder und Japan

    Innovationen werden als eines der zentralen Instrumente gesehen, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und damit letztlich wirtschaftliches Wachstum zu stimulieren. Daher genießen Politikmaßnahmen…

  5. Projekt // 01.09.2009 – 30.11.2011

    Innovationen, Beschäftigung und Wachstum: Eine vergleichende Analyse für Europa und China

    Innovationen gelten als wesentliche Triebfeder des wirtschaftlichen Wachstums. Daher haben sowohl die Europäische Union im Rahmen der Lissabon-Strategie als auch die chinesische Regierung im Rahmen der “2006-2020…

  6. Projekt // 01.08.2009 – 28.02.2010

    Ursachen für das Scheitern junger Unternehmen in den ersten fünf Jahren ihres Bestehens

    Eine Wirtschaftspolitik, die die Anreize für Innovationstätigkeit und Kreativität der Unternehmen auch durch einen stetigen Wettbewerb im Unternehmenssektor hoch halten möchte, muss an einer dynamischen…

  7. Projekt // 01.08.2009 – 28.02.2011

    Insolvenzplanverfahren – Wieso wird dieses neue Instrument bislang kaum genutzt?

    An die im Jahr 1999 neu eingeführte Insolvenzordnung wurden viele Erwartungen geknüpft. Eine der größten Hoffnung der Reformatoren war, dass eine Insolvenz nunmehr als Sanierungschance wahrgenommen werden würde…

  8. Projekt // 01.08.2009 – 30.04.2011

    Entwicklung des M&A-Geschehens in und nach der Krise

    Die Finanzkrise hat auf dem M&A-Markt seit ihrem Ausbruch deutliche Spuren hinterlassen. Sowohl in institutioneller als auch wirtschaftlicher Hinsicht haben sich die Bedingungen, unter denen M&A-Transaktionen…

  9. Projekt // 01.08.2009 – 30.04.2011

    Unverbindliche Preisempfehlungen und Kollusion bei Pharmaprodukten: Der Markt für ED-Medikamente

    Unverbindliche Preisempfehlungen (UVP) sind unverbindliche Vorschläge zur Preissetzung von Verkäufern an Endkunden, die von Herstellern regelmässig veröffentlicht werden. Diese Praxis ist weit verbreitet und…