Ratspräsidentschaft
EU-Haushalt
SEEK-Programm
Lunch Debates
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft
Haushalts-Nettosalden
EU-Forschungsprogramm SEEK
ZEW Lunch Debates

Prof. Dr. Friedrich Heinemann
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Tel.: +49 (0)621 1235-149
Anfrage per E-Mail
Die Europäische Union muss sich so fortentwickeln, dass sie allen Mitgliedstaaten und Bürgerinnen und Bürgern ihren Nutzen immer wieder überzeugend unter Beweis stellt.
ZEW-Experte Friedrich Heinemann zur Europaforschung am ZEW

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.
Euro-Reform
Uneinigkeit
Kompetenzen
Euro-Finanzminister
MannheimTaxation: Europas Steuersystem der Zukunft
Wie sieht die Steuerpolitik der Zukunft aus? Was kann unsere Forschung zur europäsichen und globalen Steuerintegration beitragen? Und wie können wir das Steuersystem fit für die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit machen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Leibniz-WissenschaftsCampus MannheimTaxation – eine gemeinsame Initiative der Universität Mannheim und des ZEW. Die im Rahmen von MannheimTaxation durchgeführte Forschung ist interdisziplinär und umfasst die Bereiche Ökonomie, Betriebswirtschaft, Recht und Politikwissenschaft.
Steuerforschung
Steuervermeidung
Rechtsprechung
Weitere Infos zum Thema
Das ZEW-Projekt Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs auf dem Gebiet der direkten Besteuerung – eine interdisziplinäre Analyse setzt es sich zum Ziel ein breiteres Verständnis der verschiedenen Dimensionen der EuGH-Rechtsprechung zu schaffen. Gegenstand dieses Projektes ist die Reaktionen der Mitgliedstaaten auf zentrale Urteile der EuGH-Rechtsprechung im Bereich der direkten Besteuerung aufzuzeigen.
Wachstum, Produktivität und Innovation in Europa
Europa kann seine ambitionierten Ziele auf Bereichen wie Sozialpolitik, Ökologie und internationale Entwicklung nur mit einer gesunden ökonomischen Basis erfolgversprechend verfolgen. Das ZEW will vor diesem Hintergrund mit seiner Forschung zu einem besseren Verständnis für die Bestimmungsgründe von Innovationen, Gründungsgeschehen und Unternehmertum beitragen. Damit positioniert sich das Institut als Gesprächspartner für die Akteure der Innovations- und Technologiepolitik auf nationaler und europäischer Ebene.
Konjunktur
GROWINPRO
Innovationspolitik
Achim Wambach
Für viele der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen ist Europa die Antwort. Den „Europäischen Mehrwert“ können wir nur gemeinsam erarbeiten.