
Gero Stenke // Stifterverband, Essen
Zum ProfilHintergrund
Während sich das deutsche Innovationssystem bisher stetig und strukturbewahrend gewandelt hat, hat das Auftreten der COVID-19-Pandemie zu abrupten Veränderungen in kürzester Zeit geführt. Unternehmen waren gezwungen, ad hoc neue Prozesse und Lösungen zu entwickeln und bisher Etabliertes kurzfristig zu transformieren. Die Konferenz widmet sich den Auswirkungen dieser Krise auf den privatwirtschaftlichen Bereich des Innovationssystems. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Unternehmenskultur zu der Fortführung von Innovationsaktivitäten und einer Stärkung der Innovationskraft von Unternehmen unter den Einschränkungen von Corona leisten kann:
Als Input für die Konferenz dienen die Ergebnisse des Forschungsprojekts IndISys: Zum einen wird das vorhandene Wissen der Innovationsforschung zu Kriseneffekten und Krisenresilienz zusammengetragen und hinsichtlich seiner Übertragbarkeit auf die aktuelle Situation bewertet. Zum anderen werden die Ergebnisse von leitfadengestützten Interviews zur Bedeutung der Unternehmenskultur für die Innovationsfähigkeit vorgestellt.
Vor diesem Hintergrund veranstalten die Wissenschaftsstatistik im Stifterverband und das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung einen Online-Workshop unter Beihilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Gero Stenke // Stifterverband, Essen
Zum ProfilJohannes Schmitt // Stifterverband, Essen
Zum ProfilStellvertretende Leitung, Christian Rammer
Zum ProfilAdvanced Researcher, Josefine Diekhof
Zum ProfilLeitung, Georg Licht
Zum ProfilResearcher, Bastian Krieger
Zum Profil