Informationswirtschaft - Überwiegend positive Einschätzung der Beschäftigungssituation fürs erste Quartal 2012

Informationswirtschaft

Die Beschäftigungssituation in Deutschlands Informationswirtschaft stellt sich in den ersten drei Monaten des Jahres 2012 überwiegend positiv dar. Von den Unternehmen des Wirtschaftszweigs werden rund zwei Drittel die Anzahl ihrer Mitarbeiter unverändert lassen, 24 Prozent werden ihren Mitarbeiterbestand erhöhen und knapp 10 Prozent beabsichtigen die Anzahl ihrer Mitarbeiter zu verringern. Per Saldo planen somit 14 Prozent der Unternehmen der Informationswirtschaft ihren Personalbestand im ersten Quartal 2012 aufzustocken. Damit stabilisiert sich die bereits im vierten Quartal 2011 zu beobachtende positive Beschäftigungssituation. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Konjunkturumfrage, die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, in Zusammenarbeit mit Creditreform, Neuss, im Dezember 2011 durchgeführt hat.

Innerhalb des Wirtschaftszweigs plant vor allem die IKT-Branche, ihren Personalbestand im ersten Quartal 2012 zu erhöhen. Insgesamt 36 Prozent der Unternehmen dieser Branche wollen neue Mitarbeiter einstellen. Dagegen gehen nur rund fünf Prozent der Unternehmen von einer Verringerung ihrer Beschäftigtenzahl aus. Dieser Trend ist sowohl bei den IKT-Dienstleistern als auch bei den IKT-Hardwareunternehmen zu beobachten. Bereits im letzten Quartal des Jahres 2011 haben jeweils etwa die Hälfte der IKT-Hardwarehersteller und der IKT-Dienstleister den Personalbestand erhöht.

Der Großteil der Unternehmen der Medienbranche ebenso wie der wissensintensiven Dienstleister beabsichtigt, ihren im vierten Quartal 2011 bereits aufgestockten Personalbestand im ersten Quartal 2012 stabil zu halten. Auch planen per Saldo rund vier Prozent der wissensintensiven Dienstleister in den ersten Monaten des Jahres 2012 Personal einzustellen. Im Mediensektor überwiegt der Anteil der Unternehmen, die Personal abbauen wollen, den Anteil der Unternehmen, die zusätzliche Stellen schaffen wollen, um lediglich drei Prozent.

Ob diese insgesamt und insbesondere in der IKT-Branche recht positive Beschäftigungssituation im Jahresverlauf anhält, hängt unter anderem auch vom weiteren Verlauf der Schuldenkrise ab. Denn gefragt, wie sie die Auswirkungen der Schuldenkrise im Euroraum für sich selbst einschätzen, waren nur 21 Prozent der Unternehmen Ende 2011 der Meinung, die Krise wirke sich negativ bis stark negativ auf ihren Erfolg aus. Der Anteil der Unternehmen, die so denken, steigt allerdings auf 44 Prozent, wenn es um die Perspektive bis zur Jahresmitte 2012 geht. Sofern die Schuldenkrise also bis zu diesem Zeitpunkt anhält, kann ein negativer Einfluss auf die Beschäftigungssituation in der Informationswirtschaft nicht mehr ausgeschlossen werden.

Für Rückfragen zum Inhalt

Dr. Jörg Ohnemus, Telefon 0621/1235-354, E-Mail ohnemus@zew.de

 

Der ZEW Stimmungsindikator Informationswirtschaft

Der ZEW Stimmungsindikator Informationswirtschaft wird aus den vier Komponenten Umsatzlage, Nachfragelage, Umsatzerwartungen und Nachfrageerwartungen (jeweils im Vergleich zum vorhergehenden beziehungsweise nachfolgenden Quartal) gebildet. Sie gehen jeweils mit gleichen Gewichten in die Berechnung ein. Umsatzlage und Nachfragelage bilden einen Teilindikator, der die Geschäftslage widerspiegelt. Umsatzerwartungen und Nachfrageerwartungen bilden einen Teilindikator, der die Geschäftserwartungen widerspiegelt. Das geometrische Mittel der Geschäftslage und der Geschäftserwartungen ergibt den Wert des ZEW Stimmungsindikators Informationswirtschaft. Der Stimmungsindikator kann Werte von 0 bis 100 annehmen. Werte größer als 50 weisen auf eine Verbesserung der konjunkturellen Stimmung im Vergleich zum Vorquartal hin, Werte kleiner als 50 auf eine Verschlechterung im Vergleich zum Vorquartal.

Die Konjunkturumfrage von ZEW/Creditreform

An der vierteljährlichen Umfrage beteiligen sich jeweils rund 900 Unternehmen. Der Wirtschaftszweig Dienstleister der Informationsgesellschaft setzt sich zusammen aus Informations- und Kommunikationstechnologie- (IKT-) Dienstleistern (Unternehmen der Branchen Software und IT-Dienste, IKT-Fachhandel sowie Telekommunikationsdienste) und wissensintensiven Dienstleistern (Unternehmen der Branchen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung, Architekturbüros, technische Beratung und Planung, Forschung und Entwicklung sowie Werbung).

Überblick über die ZEW/Creditreform Konjunkturumfrage

Anmerkung zur Hochrechnung

Um die Repräsentativität der Analysen zu gewährleisten, rechnet das ZEW die Antworten der Umfrageteilnehmer mit dem Umsatzgewicht der Unternehmen am gesamten Wirtschaftszweig Dienstleister der Informationsgesellschaft hoch. Die Formulierung „Anteil der Unternehmen“ reflektiert somit den "Umsatzanteil der Unternehmen".