Lead Market Deutschland: Bewertung der Rolle Deutschlands als potenzieller führender Absatzmarkt in neuen Technologiefeldern

Lead Market Deutschland: Bewertung der Rolle Deutschlands als potenzieller führender Absatzmarkt in neuen Technologiefeldern

Aufbauend auf den Erkenntnissen, die das ZEW über die letzten drei Jahre zur Rolle der Nachfrage- und Marktbedingungen für die internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Ländern gesammelt hat, wurde in dem Forschungsprojekt den folgenden technologiepolitisch relevanten Fragestellungen nachgegangen:

  1. Wie wirken die spezifischen Nachfrage- und Marktbedingungen in Deutschland auf einen möglichen weltweiten Erfolg von in Deutschland frühzeitig genutzten Innovationen?
  2. In welchen Technologiefeldern oder Produktbereichen ist Deutschland derzeit ein führender Absatzmarkt (Lead Markt),
  3. Gibt es eine Methode, die das Lead Markt Potenzial Deutschlands in neuen Technologiefeldern oder Produktbereichen abschätzen kann?
  4. Wie ist die Lead Markt Position Deutschlands in bestimmten Technologien oder Produktbereichen, die als zukunftsträchtig und dynamisch betrachtet werden?

Im Sinne einer Machbarkeitsstudie wurde darüber hinaus geprüft, welche methodischen und datenbezogenen Voraussetzungen notwendig sind, um ein systematisches "Screening" der Lead Markt Stellung Deutschlands über eine große Zahl an Technologiefeldern hinweg durchzuführen. Damit soll mittelfristig die jährliche Berichterstattung zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands (--> Indikatorenbericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands) um die Nachfrageseite ergänzt werden, soweit sie für die Stimulierung von Innovationen, die ein weltweites Durchsetzungspotenzial besitzen, relevant sind. Mit einem solchen Screening kann auch die Frage beantwortet werden, in welchen Technologiefeldern Deutschland Heimatmarktvorteile für Innovatoren besitzt, die von den Unternehmen in Exporterfolge am Weltmarkt umgesetzt werden können.Die innovationspolitische Bedeutung einer Lead Markt Analyse liegt darin, dass eine Technologiepolitik dann besonders erfolgreich unterstützend wirken kann, wenn der heimische Markt auch eine internationale Führungsrolle übernimmt. Werden Technologiedesigns in einem Land präferiert, die in anderen Ländern nicht aufgegriffen werden, so kann die Förderung lokaler Technologiedesigns sogar schädlich für die Wettbewerbsfähigkeit sein.

Die Ergebnisse des Projekts zeigten für eine Reihe von Branchen bzw. Technologiefeldern Lead Markt Potenziale der deutschen Nachfrage. Die Analyse von Unternehmensdaten zu von Kunden getriebenen Innovationen und dem Exporterfolg dieser Innovationen zeigte solche Lead Märkte z.B. für den Automobilbau, den Maschinenbau, die Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und Optik, die Textilindustrie und die chemische Grundstoffindustrie. Insbesondere der deutsche Automobilbau erwies sich als Kernstück eines deutschen Lead Markts, da er nicht nur selbst Innovationsimpulse von deutschen Kunden in Exporterfolge umzumünzen versteht, sondern auch gegenüber vielen anderen Branchen als Lead Nachfrager auftritt und deren Innovations- und Exportaktivitäten antreibt. Eine Sektorstudie zur Textilindustrie zeigte günstige Nachfragebedingungen in Deutschland vor allem für Innovationen bei technischen Textilien und manchen Bereichen der Bekleidung (z.B. Sportbekleidung), wenngleich die USA sowie teilweise auch Italien und die Beneluxländer im internationalen Vergleich gewichtigere Lead Markt Potenziale aufweisen.

Projektteam

Marian Beise-Zee

Marian Beise-Zee

Projektleitung
Senior Researcher

Zum Profil
Christian Rammer

Christian Rammer

Stellvertretende Leitung

Zum Profil
Auftraggeber/Zuwendungsgeber
Kooperationspartner
Fachhochschule Pforzheim, Pforzheim, DE