Wie verändern flexible Arbeitsformen das Berufsleben? - "Homeoffice erfordert großes Vertrauen gegenüber den Arbeitnehmern"

Nachgefragt

Die Digitalisierung lässt Grenzen verschwinden: Wer hauptsächlich am Computer arbeitet, ist dank mobiler internetfähiger Endgeräte mittlerweile nicht mehr an seinen Bürostuhl gefesselt. Der Job kann von unterwegs im Zug oder Flugzeug und Zuhause im sogenannten Homeoffice erledigt werden. Nur: Billigen Arbeitgeber derartige, zeitlich und räumlich flexible Arbeitszeitmodelle vorbehaltlos? Wie weit ist es her mit der klassischen Anwesenheitspflicht am Arbeitsplatz? ZEW-Personalökonomin Susanne Steffes bemerkt, dass die Arbeit im Homeoffice für viele Arbeitnehmer motivierend sein kann, viele aber auch eine Trennung von Beruf- und Privatleben bevorzugen.

Es wird viel über zeitlich und räumlich flexibles Arbeiten gesprochen. Worüber reden wir dabei eigentlich?

Bei der zeitlichen Flexibilität reichen die Möglichkeiten von Gleitzeit bis hin zu absoluter Vertrauensarbeitszeit ohne Kernarbeitszeit. Bei der räumlichen Flexibilität geht es um das Arbeiten außerhalb des regulären Arbeitsplatzes. Auch hier kann der Arbeitnehmer selbst über seinen Arbeitsort entscheiden oder der Arbeitgeber kann darauf hinwirken, dass auf Dienstreisen im Zug oder Flugzeug gearbeitet wird. In unserer Forschung unterscheiden wir zwischen Arbeitnehmern, die während der normalen Arbeitszeit im Homeoffice arbeiten, und denjenigen, die außerhalb der normalen Arbeitszeit also eher abends oder am Wochenende zu Hause arbeiten.

Während Arbeitsgeräte mit Internetzugang den festen Rechner zunehmend ablösen, arbeiten bisher nur wenige Beschäftigte tatsächlich regelmäßig im Homeoffice. Woran liegt das?

Eine unserer Betriebsbefragungen hat gezeigt, dass etwa 16 Prozent der Arbeitnehmer ohne Führungsverantwortung von ihrem Arbeitgeber mit tragbaren digitalen Endgeräten ausgestattet sind. Unter den Führungskräften sind es 64 Prozent. Wir wissen außerdem, dass etwa 15 Prozent der Angestellten aus diesen Betrieben im Homeoffice arbeiten und noch einmal 15 Prozent zumindest einen Teil ihrer Arbeit abends oder am Wochenende von zuhause erledigen. Trotzdem gibt es hier noch ungenutztes Potenzial beziehungsweise viele Arbeitnehmer, die diese Möglichkeit gerne in Anspruch nehmen würden. Sie sehen ein starkes Hemmnis darin, dass den direkten Vorgesetzten die Anwesenheit am Arbeitsplatz wichtig ist. Flexibles Arbeiten wie Homeoffice erfordert ein großes Vertrauen gegenüber den Arbeitnehmern und viele Vorgesetzte haben da anscheinend noch Bedenken.

Hängt das mit dem Vorurteil zusammen, flexibles Arbeiten würde zur Bummelei einladen?

Es ist schwierig, das anhand von Umfragen zu testen, denn wer würde schon freiwillig zugeben, wenn er im Homeoffice nicht wirklich arbeitet. Wir verfügen bisher nicht über ausreichend empirische Evidenz zu den tatsächlichen Auswirkungen auf die Produktivität von Arbeitnehmern im Homeoffice. Allerdings weisen die vorhandenen Studien auf das Gegenteil hin – nämlich, dass die Produktivität im Homeoffice eher ansteigt. Wenn sich der Arbeitsalltag im Homeoffice leichter gestalten lässt, kann das durchaus ja auch eine motivierende Wirkung haben. Allerdings sollte flexibles Arbeiten nicht mit "rund um die Uhr arbeiten" verwechselt werden. Das ist die größte Sorge von Arbeitnehmervertretern.

Inwiefern profitieren Arbeitnehmer und Arbeitgeber von Homeoffice-Regelungen?

Ein starkes Motiv für Homeoffice ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die dadurch erleichtert wird. Das empfindet zumindest die Mehrheit der Arbeitnehmer so, die Homeoffice wahrnehmen, und diejenigen, die es gerne hätten, erwarten sich diese Vereinbarkeit davon. Eine unserer Beschäftigtenbefragungen zeigt aber auch, dass es einen beachtlichen Anteil an Arbeitnehmern gibt, die überhaupt nicht räumlich flexibel arbeiten möchten, da ihnen die Trennung von Beruf und Privatleben wichtig ist. Das muss natürlich auch respektiert werden. Eine solide Work-Life-Balance hängt meist mit höherer Arbeitszufriedenheit zusammen, was sich wiederum positiv auf die Produktivität auswirkt. Zudem geben viele Arbeitnehmer an, dass sie manche Tätigkeiten im Homeoffice besser erledigen können, weil es zuhause ruhiger ist und sie sich Pendelzeit sparen können. Etwa die Hälfte der Arbeitnehmer im Homeoffice meint außerdem, dass sie ihre Wochenarbeitszeit durch Homeoffice erhöhen können und das kommt natürlich wiederum dem Arbeitgeber zugute.

Kontakt

Jun.-Prof. Dr. Susanne Steffes
Zum Profil
Felix Kretz
Zum Profil