Studien zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands

Forschung

Im Rahmen der Berichterstattung zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002 hat das ZEW mehrere Studien erstellt, die die Leistungsfähigkeit des deutschen Innovationssystems aus verschiedenen Perspektiven auf den Prüfstand stellen.

Studien zum deutschen Innovationssystem Studie von ZEW und HIS (Februar 2003): Indikatoren zur Ausbildung im Hochschulbereich In diesem Bericht werden Indikatoren zu den zentralen Stufen der akademischen Bildung "Hochschulzugangsberechtigung", "Studienbeginn", "Studienverlauf" und "Hochschulabschluss", sowie zu den Bildungsausgaben für den akademischen Bereich vorgelegt. Hierbei werden Zeitreihen für Deutschland oder Ländervergleiche präsentiert. ZEW-Studie (Dezember 2002): Patente und Marken als Schutzmechanismen für Innovationen Das Papier untersucht die Bedeutung von Patenten und Marken als Schutzmechanismen für Innovationsaktivitäten von Unternehmen: Erstens wird die Stellung der beiden Instrumente im Vergleich zu alternativen Schutzmechanismen für verschiedene Branchen analysiert, zweitens die Kombination von Patenten und Marken mit strategischen Schutzmechanismen untersucht, drittens die Rolle von Patentschutz und Markenrechten für den Innovationserfolg betrachtet. ZEW-Studie (Dezember 2002): Innovationsverhalten der Unternehmen Auf Basis der Daten des Mannheimer Innovationspanels wird das Innovationsverhalten von Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors untersucht. Erstens geht es um allgemeine Strukturverschiebungen und Trends, zweitens werden die Informationsquellen für Innovationsprojekte, Innovationskooperationen sowie Innovationshemmnisse und Gründe für den Verzicht auf Innovationen analysiert. ZEW-Studie (Dezember 2002): Unternehmensdynamik in forschungs- und wissensintensiven Wirtschaftszweigen in Deutschland Das Papier stellt die Entwicklung der Unternehmensgründungen in Deutschland seit 1993 und der Unternehmensinsolvenzen seit 1995 dar. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Branchenunterschieden in der Gründungs- und Insolvenzdynamik. ZEW-Studie (Februar 2003): Der Beteiligungskapitalmarkt für junge Technologieunternehmen Der Beitrag stellt in knapper Form die Entwicklung des Beteiligungskapitalmarktes in Deutschland von 1990 bis 2001 im internationalen Vergleich dar und geht auf einige für die technologischen Leistungsfähigkeit besonders interessante Aspekte (Branchenstruktur, Herkunft der Kapitalgeber, Exit-Kanäle, Verteilung nach Finanzierungsphasen)ein. ZEW-Studie (Februar 2003): Innovationen und Gründungen in Ostdeutschland Das Papier stellt die aktuelle Entwicklung des Innovationsverhaltens der Unternehmen in Ostdeutschland sowie der Dynamik der Unternehmensgründungen dar. Im Zentrum steht die Performance der ostdeutschen Wirtschaft im Vergleich zu Westdeutschland hinsichtlich Innovationsbeteiligung, Innovationsaufwendungen und Innovationserfolg sowie bezüglich der Entwicklung der Unternehmensgründungen. ZEW-Studie (Dezember 2002): Technologische Leistungsfähigkeit und der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien Informations- und Kommunikationstechnologien spielen als Basistechnologie für die gesamtwirtschaftlichen Innovations- und Wachstumspotenziale eine Schlüsselrolle. Bei der Verbreitung von IKT rangiert Deutschland allerdings bei nahezu allen Diffusionsindikatoren im hinteren Mittelfeld der Industrieländer. ZEW-Studie (November 2002): Öffentliche Förderung der Innovationsaktivitäten von Unternehmen in Deutschland Der Schwerpunktbericht analysiert Entwicklung und Struktur der staatlichen Förderung von FuE-Aktivitäten der Unternehmen in Deutschland. Betrachtet werden der staatliche Beitrag zur Finanzierung von FuE-Aktivitäten, die Strukturen und Entwicklungstendenzen in der zivilen, direkten Projektförderung im Rahmen der Fachprogramme sowie Merkmale von geförderten und nicht-geförderten Unternehmen. Den vollständigen Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands, weitere Studien zur Innovationsforschung von anderen Instituten sowie eine Kurzfassung finden Sie auf der neuen Website zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands.