
Lutz Kilian // University of Michigan
Zum ProfilEs ist eine weitverbreitete Ansicht, dass der Preisanstieg bei Rohöl zwischen 2003 und 2008 nicht durch ökonomischer Grundlagen zu erklären ist, sondern durch die angewachsene Finanzialisierung der Öl-Future-Märkten verursacht wurde, durch die wiederum Spekulationen zu einer Hauptdeterminanten des Spot-Preises für Öl wurden. Diese Deutung hat die Politik veranlasst, ihre Anstrengungen zur Regulierung von Öl-Future-Märkten zu verstärken. In dieser Übersicht werden die Ansätze geprüft, die diese Sichtweise stützen. In der Literatur identifizieren wir sechs Ansätze, die verschiedenen empirischen Methoden entsprechen, und diskutieren, in welchem Umfang jeder dieser Ansätze die Rolle von Spekulationen erläutert. Wir kommen zu dem Ergebnis, dass die vorliegenden Belege die These, dass Spekulationen eine wichtige Rolle beim Anstieg des Spot-Preises von Öl nach 2003 spielen, nicht unterstützen. Vielmehr gibt es klare Anhaltspunkte dafür, dass die Korrelation zwischen Spot- und Future-Markt-Preisen eher ökonomische Grundlagen widerspiegelt als die Finanzialisierung von Future-Märkten.
Dieser Vortrag findet in englischer Sprache statt.
Lutz Kilian // University of Michigan
Zum Profil