Inhalte
- Einführung in atheoretische vektorautoregressive Modelle (VAR-Modelle)
- Auswertung der Modelle anhand von Impulse-Response-Funktionen und der Varianz-Zerlegung
- Zusammenhang zwischen VAR-Modellen und Granger-Kausalität
- Einführung in strukturelle VAR-Modelle
- Anwendungsbeispiele anhand der Software EViews 4
Zielgruppen
Personen, die sich mit dem EU-Recht sowie Umweltthemen beschäftigen und Recherchen betreiben, wie z.B. Umweltschutzbeauftragte, Anwälte und Rechtsberater, Vewaltungsbedienstete, Fachlehrer und Dozenten, Bibliotheksverantwortliche.
Zusatzinformation
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 begrenzt.
Referenten
- Einführung in atheoretische vektorautoregressive Modelle (VAR-Modelle)
- Auswertung der Modelle anhand von Impulse-Response-Funktionen und der Varianz-Zerlegung
- Zusammenhang zwischen VAR-Modellen und Granger-Kausalität
- Einführung in strukturelle VAR-Modelle
- Anwendungsbeispiele anhand der Software EViews 4
Personen, die sich mit dem EU-Recht sowie Umweltthemen beschäftigen und Recherchen betreiben, wie z.B. Umweltschutzbeauftragte, Anwälte und Rechtsberater, Vewaltungsbedienstete, Fachlehrer und Dozenten, Bibliotheksverantwortliche.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 begrenzt.
Standort
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.
Termin
02.02.2004 | 9:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
L 7, 1 68161 Mannheim
Einheit
- Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen
- Wissenstransfer und Weiterbildung
Kategorie
- Expertenseminar