Inhalte
- Konjunkturtheorie (Erarbeitung einer Konjunkturprognose etc.)
- Geldpolitik (Ausgestaltungsformen der Geldpolitik etc.)
- Staatsverschuldung (Fiskalpolitik: Warum ist Staatsverschuldung politisch attraktiv? etc.)
- EU-Osterweiterung (Welche realistischen Erweiterungsszenarien zeichnen sich heute ab? etc.)
- Bewertung von Marktchancen und Risiken (Länderrisikobewertung, Lead Markets etc.)
Methoden
Vorträge, Fall- und Praxisbeispiele, Diskussionen
Zielgruppen
Führungsverantwortliche und Führungsnachwuchskräfte, die sich mit volkswirtschaftlichen Zusammenhängen und deren wirtschaftspolitischen Einflüssen auf ihren Geschäftsbereich vertraut machen wollen. Volkswirtschaftliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Referenten
- Konjunkturtheorie (Erarbeitung einer Konjunkturprognose etc.)
- Geldpolitik (Ausgestaltungsformen der Geldpolitik etc.)
- Staatsverschuldung (Fiskalpolitik: Warum ist Staatsverschuldung politisch attraktiv? etc.)
- EU-Osterweiterung (Welche realistischen Erweiterungsszenarien zeichnen sich heute ab? etc.)
- Bewertung von Marktchancen und Risiken (Länderrisikobewertung, Lead Markets etc.)
Vorträge, Fall- und Praxisbeispiele, Diskussionen
Führungsverantwortliche und Führungsnachwuchskräfte, die sich mit volkswirtschaftlichen Zusammenhängen und deren wirtschaftspolitischen Einflüssen auf ihren Geschäftsbereich vertraut machen wollen. Volkswirtschaftliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Standort
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.
Termin
15.03.2004 - 16.03.2004
Veranstaltungsort
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
L 7, 1 68161 Mannheim
Einheit
- Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft
- Altersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte
- Wissenstransfer und Weiterbildung
Kategorie
- Expertenseminar