Neue IKT-Anwendungen wie Cloud Computing oder Big Data Analytics, Video on Demand, eHealth oder eGovernment profitieren vom exponentiellen Wachstum der Rechen- und Speicherkapazität, erfordern jedoch auch immer leistungsfähigere Internetinfrastrukturen. Wirtschaft und Politik erwarten vom Ausbau neuer Internetinfrastrukturen und von der Verbreitung darauf basierender Anwendungen Innovationsimpulse sowie hohe Produktivitäts-, Wachstums- und Beschäftigungspotenziale.
Das Ziel des Projekts ist es daher, einen grundlegenden mehrdimensionalen Überblick über die gegenwärtige empirische Literatur zur ökonomischen Bedeutung von Breitbandnetzen zu geben. Ein solcher Überblick unterstützt Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik dabei, die notwendigen Investitionsentscheidungen evidenzbasiert zu treffen.
Ausgewählte Publikationen
Beiträge in referierten Fachzeitschriften
Bertschek, Irene, Wolfgang Briglauer, Kai Hüschelrath, Benedikt Kauf und Thomas Niebel (2015), The Economic Impacts of Broadband Internet: A Survey, Review of Network Economics 14 (4), 201-227. Download
Discussion Papers und Working Papers
Bertschek, Irene, Wolfgang Briglauer, Kai Hüschelrath, Benedikt Kauf und Thomas Niebel (2016), The Economic Impacts of Telecommunications Networks and Broadband Internet: A Survey, ZEW Discussion Paper No. 16-056, Mannheim. Download
Auftraggeber
Förderkreis Wissenschaft und Praxis am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung e.V.
, Mannheim
, DE
Projektzeitraum
01.01.2016 - 31.10.2016
Kontakt
Projektteam
Dr. Thomas Niebel
(Leitung)
Prof. Dr. Irene Bertschek
Dr. Wolfgang Briglauer
Prof. Dr. Kai Hüschelrath
Bereiche
Digitale Ökonomie · Wettbewerb und Regulierung