Steigende Energiepreise belasten insbesondere einkommensschwache Haushalte und gefährden ihre soziale Teilhabe. Gleichzeitig investiert – trotz substantieller finanzieller Anreize durch bundesweite Energiespar-Programme - nur ein geringer Anteil von einkommensschwachen Haushalten in Energieeffizienz. Um die Barrieren von Energieeffizienzinvestitionen in einkommensschwachen Haushalten besser zu verstehen, nimmt dieses Projekt die Rolle der Energieberater/innen in den Fokus. Dazu führen wir eine Erhebung unter den Energieberater/innen des Stromspar-Check-Programms der Caritas und des Vereins der Energieagenturen Deutschland e.V. durch. In diesem Programm sind die Energieberater/innen im Rahmen eines Wiedereingliederungsprogramms beschäftigt, und dadurch als „Peers“ der beratenen einkommensschwachen Haushalte zu verstehen.
Auftraggeber
ZEW – Förderkreis Wissenschaft und Praxis e.V., Mannheim
, Mannheim
, DE
Projektzeitraum
01.06.2022 - 30.11.2023
Kontakt
Projektteam
Dr. Madeline Werthschulte
(Leitung)
Bettina Chlond
Prof. Timo Goeschl, PhD
Prof. Dr. Martin Kesternich