Die Qualität der in den Forschungseinheiten geleisteten Arbeit sowie deren Orientierung am Forschungsprogramm des Instituts wird durch eine regelmäßige Evaluation sichergestellt. Die Evaluation erfolgt durch den wissenschaftlichen Beirat des ZEW, der mit renommierten in- und ausländischen Fachwissenschaftlern sowie mit Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung besetzt ist.
Organisatorisch gliedert sich das ZEW in acht Forschungsbereiche:
Arbeitsmärkte und Personalmanagement
Der Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Personalmanagement“ untersucht, wie die Arbeitsmarktinstitutionen der Unternehmen gestaltet sein müssen. mehr
Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik
Der Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“ untersucht das Verhalten von Unternehmen unter dynamischen Marktbedingungen. mehr
Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement
Der Forschungsbereich „Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement“ untersucht Finanzmärkte und -entscheidungen vor dem Hintergrund globaler Trends wie demografischem Wandel, Digitalisierung und Klimawandel. mehr
Marktdesign
Der Forschungsbereich „Marktdesign“ widmet sich der Analyse und Optimierung von Märkten. Sein Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit existierender Märkte durch aktive Gestaltung ihrer Regeln zu verbessern. mehr
Soziale Sicherung und Verteilung
Der Forschungsbereich „Soziale Sicherung und Verteilung“ beschäftigt sich mit der Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung. mehr
Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement
Der Forschungsbereich „Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement“ untersucht die Funktionstüchtigkeit von Märkten im Hinblick auf Umweltaspekte. mehr
Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft
Der Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ befasst sich mit Fragen der Steuer- und Finanzwissenschaften. mehr