Wirtschaftspolitik aus erster Hand – Wie die Automatisierung die Arbeitswelt verändert

Veranstaltungsreihen

Google-Chefökonom Prof. Hal Varian, PhD, bei seinem Vortrag am ZEW zu den Auswirkungen der Automatisierung auf Arbeitsmärkte.

„In den vergangenen 200 Jahren haben sich die Arbeitsbedingungen stark verändert und Maschinen den Arbeitsalltag erträglicher gemacht“, sagt Prof. Hal Varian, PhD, Chefökonom beim US-Suchmaschinenriesen Google und emeritierter Professor an der US-amerikanischen University of California, Berkeley. In seiner Rede zum Thema „The Data Economy: Threats and Opportunities“ in der Vortragsreihe Wirtschaftspolitik aus erster Hand am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am 23. Juni 2017 in Mannheim, erklärte er, wie die Arbeitswelt mit der zunehmenden Automatisierung jetzt und in Zukunft umgehen sollte.

 „Die Vorstellung, dass Roboter uns unsere Arbeit wegnehmen werden ist, übertrieben. Roboter haben in der Vergangenheit vor allem einzelne Tätigkeiten übernommen, aber keine ganzen Berufsbilder“, meinte Varian vor rund 120 Gästen am ZEW. Seit den 1950er Jahren seien 270 Berufe in den USA gelistet, von denen bis heute nur einer durch die Automatisierung ersetzt worden sei. Der Zweck einzelner Berufe bliebe erhalten, die Tätigkeiten würden variieren: „Die Automatisierung vernichtet keine Jobs an sich, sondern verdrängt bestimmte handwerkliche und kognitive Tätigkeiten wie Wäsche waschen oder das Addieren von Zahlen.“ Zudem sei es ein langer Weg, bestimmte Prozesse und Tätigkeiten sinnvoll zu automatisieren.

„Technologien brauchen Zeit, um die Marktreife zu erlangen. Eine Vollautomatisierung ist auch in näherer Zukunft nicht möglich“, so der Google-Chefökonom. Dies sei auch wirtschaftlich nicht ratsam. In den USA würden beispielsweise 21 Prozent der Gesamtbeschäftigung auf nur zehn Berufsbilder wie Kassierer/in oder Einzelhandelskauffrau/-mann entfallen, die an sich nicht zu ersetzen seien.

„Wir brauchen weltweit stärkeren Produktivitätszuwachs“

Der richtige Weg wäre deshalb eine Aufgabenerweiterung der Berufe sowie der Zugang zu einer besseren Bildung für alle – vor allem für Menschen, die zuvor nicht in der Lage gewesen wären, eine bessere Ausbildung zu erlangen. „Wir müssen den Erwerb von Fähigkeiten stärker fördern“, betonte Varian. Dafür müsse allerdings man außerhalb der klassischen Bildungssysteme denken, in Fachwissen investieren, vor allem aber digitales Lernen fördern. 

Angesichts einer künftig angespannten Arbeitsmarktlage müsse zudem ein Umdenken in Wirtschaft und Gesellschaft erfolgen. Man dürfe die Augen nicht vor einer sinkenden Erwerbsquote, einer alternden Bevölkerung und den Potenzialen durch Immigration verschließen, sondern die Chancen, die sich daraus ergäben, mit den Möglichkeiten einer digitalen Arbeitswelt verknüpfen. „Der Schlüssel zum Wirtschaftswachstum ist die Zeitersparnis, die die Automatisierung mit sich bringt. Bisher unterschätzen wir noch die Produktivitätsvorteile, die wir von Robotern und anderen Formen der Automatisierung haben“, schloss  Varian. „Wir brauchen vor allem einen weltweit stärkeren Produktivitätszuwachs.“

Bildergalerie zum Vortrag