Die Wirtschaftsweisen haben der Bundesregierung kürzlich ihr aktuelles Jahresgutachten überreicht. Darin stellt das Beratungsgremium fest, dass sich die deutsche Volkswirtschaft zwar in einer der längsten Aufschwungphasen seit der Nachkriegszeit befindet, wegen der ungewissen Zukunft der globalen Wirtschaftsordnung und des demografischen Wandels jedoch auch vor großen Herausforderungen steht.
Unter dem Titel „Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen“ wird Prof. Dr. Isabel Schnabel die wirtschaftspolitischen Handlungsempfehlungendes Sachverständigenrates näher erläutern, um eben diesen Herausforderungen zu begegnen. Die Ökonomin wird dabei eine absehbare Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Lage in Deutschland skizzieren sowie Handlungsempfehlungen für die Politik darlegen. Die Wirtschaftsweisen fordern in ihrem Gutachten von der Bundesregierung unter anderem, Steuererleichterungen für Unternehmen durchzusetzen, bessere Infrastrukturbedingungen für die Digitalisierung zu schaffen und auf eine lenkende Industriepolitik zu verzichten. Auch solle die Europäische Zentralbank (EZB) eine Normalisierung der Geldpolitik anstreben. Im Anschluss an den Vortrag haben Gäste die Möglichkeit, der Referentin Fragen zu stellen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur auf persönliche Einladung möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an events@zew.de.
Die Vortragsreihe „Wirtschaftspolitik aus erster Hand“ wird vom Förderkreis Wissenschaft und Praxis am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung e.V., Mannheim, unterstützt.
Datum
16.11.2018
Kategorie
Kontakt
Referentin Online-Kommunikation
Tel.: +49 (0)621 1235-322