Internationaler Dialog zu Energie, Klima und Umwelt am ZEW
Konferenzen13. Mannheim Conference on Energy and the Environment 2025
Am 15. und 16. Mai 2025 nahmen rund 90 Energie- und Umweltökonomen/-innen aus dem In- und Ausland an der dreizehnten Mannheim Conference on Energy and Environment am ZEW Mannheim teil. Internationale Forschende diskutierten zwei Tage lang über verschiedene Themen der Energiewirtschaft, Klima- und Umweltökonomik. Im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz standen klimapolitische Maßnahmen, die Lenkung von Innovationen in grüne Sektoren, Luftverschmutzung, Energieeinsparung sowie verhaltensbezogene Aspekte der Dekarbonisierung.
Prof. Dr. Sebastian Rausch, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Umwelt- und Klimaökonomik“, eröffnete die Konferenz. Mit Matti Liski von der Aalto University, David Hémous von der Universität Zürich und Eugenie Dugoua von der London School of Economics konnte das ZEW erneut renommierte internationale Umweltökonomen/-innen als Hauptredner/innen begrüßen. In der ersten Keynote sprach Matti Liski über die Auswirkungen verschiedener Unsicherheiten auf die Dynamik der Energiewende. Die Keynote von David Hémous widmete sich seiner wegweisenden Forschung zum Konzept des „gelenkten technologischen Wandels“. Dieses zeigt, wie Forschungssubventionen zusammen mit CO₂-Steuern genutzt werden können, um die Wirtschaft in Richtung grüne Transformation zu lenken. Eugenie Dugouas abschließende Keynote hob hervor, wie staatliche Fördermittel für die Forschung an verschiedenen Energietechnologien die Innovation über unterschiedliche US-Regierungen hinweg vorangetrieben haben. Alle drei Vorträge betonten die zentrale Rolle von Innovationen während der Energiewende.
Internationale Teilnehmende
Das wissenschaftliche Programm der Konferenz setzte sich neben den drei Hauptvorträgen aus 76 weiteren Beiträgen zusammen, die aus über 200 Konferenzeinreichungen ausgewählt wurden. Die Vorträge fanden in sechs Blöcken mit je vier parallelen Sessions statt. Die Konferenz zog viele internationale Gäste an: 46 Prozent der Vortragenden kamen von anderen europäischen Instituten und rund sieben Prozent von Universitäten in den USA; 47 Prozent waren Vortragende aus Deutschland.
In ihrem dreizehnten Jahr konnte die Mannheim Conference on Energy and the Environment als eine der wichtigsten und renommiertesten internationalen Konferenzen für Energie- und Umweltökonomen/-innen die hohe Qualität der Beiträge aus den vergangenen Jahren beibehalten. Am 19. und 20. Mai 2026 lädt das ZEW erneut Forschende zur Diskussion über die zentralen Aspekte von Energie- und Umweltökonomik ein.