Digitale Märkte, KI und Plattformökonomie im Fokus internationaler ZEW-Konferenz

Veranstaltungen

Imke Reimers, Associate Professor of Strategy and Business Economics an der Cornell University, in ihrer Keynote zu den Wohlfahrtseffekten des Zugangs zu Produktinformationen für Verbraucherinnen und Verbraucher.

Am 26. und 27. Juni 2025 richtete der ZEW-Forschungsbereich „Digitale Ökonomie“ die 23. Konferenz „Economics of Information and Communication Technologies“ in Mannheim aus. Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Irene Bertschek, Dr. Thomas Niebel, Dr. Dominik Rehse und Luca Sandrini, PhD, organisiert und brachte rund 80 Forschende aus dem In- und Ausland zusammen, um aktuelle Beiträge zur Digitalen Ökonomie zu diskutieren. Das große Interesse an der Konferenz zeigte sich auch in den knapp 120 eingereichten Beiträgen.

In insgesamt 14 Sessions präsentierten die Teilnehmenden eine breite Themenpalette: Von generativer Künstlicher Intelligenz, Algorithmen und digitalen Märkten über Plattformökonomie und soziale Medien bis hin zu datenbasierten Experimenten und Fragen der Regulierung. Die Konferenz zählt seit vielen Jahren zu den führenden wissenschaftlichen Veranstaltungen auf diesem Forschungsfeld.

Keynotes von Imke Reimers (Cornell) und Tobias Salz (MIT)

Tobias Salz, Associate Professor of Economics am Massachusetts Institute of Technology (MIT), im Vortrag über die Quellen von Marktmacht bei Online-Suchmaschinen.

Zum Auftakt sprach Tobias Salz, Associate Professor of Economics am Massachusetts Institute of Technology (MIT), über die Quellen von Marktmacht bei Online-Suchmaschinen und präsentierte Ergebnisse eines Feldexperiments. Am zweiten Konferenztag beleuchtete Imke Reimers, Associate Professor of Strategy and Business Economics an der Cornell University, in ihrer Keynote die Wohlfahrtseffekte des Zugangs zu Produktinformationen für Verbraucherinnen und Verbraucher.

Fachlicher Austausch und Networking

Die Teilnehmer/innen der 23. Konferenz „Economics of Information and Communication Technologies“ 2025 in Mannheim.

Zwischen den Sessions nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum intensiven fachlichen Austausch und zur Vernetzung. Das Konferenzdinner am ersten Abend sowie informelle Gespräche am zweiten Tag förderten den persönlichen Dialog. Eine Führung durch das TECHNOSEUM Mannheim rundete die Veranstaltung kulturell ab.

Die nächste Konferenz ist bereits terminiert: Am 25. und 26. Juni 2026 wird das ZEW erneut internationale Expertinnen und Experten zur Diskussion über digitale Märkte und Technologien begrüßen.

Weitere Informationen

23. ZEW-Konferenz zum Thema Economics of Information and Communication Technologies

26.06.2025 – 27.06.2025 Mehr zur Veranstaltung