
Matthias Köhler
Zum ProfilPanelschätzungen gewinnen in der angewandten Forschung zunehmend an Bedeutung. Bei der Panelökonometrie werden statistische Daten sowohl über den Querschnitt als auch über den Zeitverlauf ausgewertet. Die Europäische Zentralbank setzt sie beispielsweise ein, um auf der Basis von Informationen aus allen beteiligten Staaten gemeinsame Erkenntnisse bezüglich der Geldpolitik abzuleiten. In mikroökonomischen Untersuchungen werden Panelverfahren unter anderem eingesetzt, um auf Basis von Unternehmenspanels die dynamische Arbeitsnachfrage unter Berücksichtigung unternehmensspezifischer Charakteristika zu analysieren.
Das Seminar bietet Ihnen eine Einführung in die speziellen Methoden der Panelökonometrie. Sie erhalten eine Darstellung der wichtigsten Modelle in der Panelökonometrie. Daran anschließend werden praktische Fallbeispiele am PC mit den Softwarepaketen EViews und Stata bearbeitet, wobei der Schwerpunkt auf der Interpretation der Ergebnisse liegt.